Eine Langzeitudie der Harvard-Universität hat sich damit befasst, was Menschen wirklich glücklich macht. Und das Ergebnis ist zum einen sehr positiv, weil es dazu nur etwas braucht, was eigentlich jeder haben kann, aber auch negativ, weil genau das von unserer Lebensweise und dem daraus resultierenden Zeitgeist immer mehr unterbunden wird.
Autor: Karl
Filmtipp für Befürworter von Waffenlieferungen
Gestern Abend sah ich auf DVD den Film „Der Krieg des Charlie Wilson“. Der ist zwar schon etwas älter, nämlich von 2006, ist aber von der Thematik her zurzeit brandaktuell!
Verhaftet im Status quo
Gerade las ich einen Artikel von Stefan Schulz in den „Blättern für deutsche und internationale Politik“, in dem es um die veränderte Demografie in Deutschland geht. Da fand sich durchaus einiges Interessantes, aber was mir vor allem auffiel: Der Autor betrachtet die Veränderung des Altersschnitts unserer Gesellschaft und deren Auswirkungen so, als wenn alles andere dann auch genauso bleiben würde, wie es zurzeit ist.
Lützerath
Das kleine Dorf Lützerath in Nordrhein-Westfalen sorgte in den letzten Tage für große Schlagzeilen, da es nämlich für den Braunkohletagebau von RWE weggebaggert werden soll. Dagegen regt sich Widerstand – und zwar nicht nur vor Ort. Um den Klimaaktivisten den Wind aus den Segeln zu nehmen, fangen die neoliberalen Politiker und die ihnen zugeneigten Medien nun an, mächtig Stimmung zu machen. Und das auf eine überwiegend unterirdische und abartig populistische Art und Weise.
Hofreiter dreht komplett durch
Gerade stolperte ich über einen Artikel in der Berliner Zeitung vom 15. Dezember letzten Jahres, in dem es um eine Gesprächsrunde mit dem grünen Bundestagsabgeordneten Anton Hofreiter ging. Und daran fand sich dann auch einiges, was bei mir die Fragen aufkommen lässt, ob Hofreiter denn noch ganz bei Trost sei.
Das Dilemma der Demokratie
Die Demokratie ist zweifellos eine große zivilisatorische Errungenschaft und nach meinem Dafürhalten auch jeder anderen Staatsform, ob nun Diktatur, Monarchie oder sonst wie geartetem Autoritarismus, vorzuziehen. Allerdings weist die Demokratie leider eine große Schwachstelle aus, die zurzeit immer deutlicher hervortritt und auf die ich im Folgenden eingehen möchte.
Ausschreitungen zu Silvester
Die Silvesternacht war gekennzeichnet von Gewalt gegen Polizisten und Rettungskräfte sowie vielen Verletzten und sogar einem Toten durch Feuerwerk. Das soll nun natürlich irgendwie erklärt werden, und dabei sind dann rassistische Ressentiments leider weit verbreitet.
Solidarität mit/in der Ukraine
Vonseiten hiesiger wie auch ukrainischer Politiker und Medien wird ja immer wieder Solidarität mit der von Russland angegriffenen Ukraine gefordert, und das ist auch nachvollziehbar und durchaus sinnvoll. Nun stolperte ich gerade über etwas, das bei mir dann jedoch die Frage aufkommen lässt, wie es denn innerhalb der Ukraine mit der Solidarität gerade so bestellt ist.
Ein Rückblick aufs Jahr 2022
Tja, schon wieder ein Jahr rum, und schon wieder kann ich keinen besonders positiven Rückblick aufs vergangene Jahr an dessen Ende schreiben …
Schlechte Verlierer
Nun ist diese unsägliche Fußball-WM im Despotenstaat Katar endlich vorbei, und schon beginnt das Gejammer in Deutschland, weil man ja zeitig aus dem Turnier ausgeschieden ist. Dadurch schafft man es zum einen, keine Größe in der Niederlage zu zeigen, zum anderen wird eben auch auf eklige Weise Doppelmoral offenbart. Da weiß ich doch gleich, warum ich mir Nationalmannschaftsfußball schon seit etwa 20 Jahren nicht mehr gebe.