Gestern herrschte Ausnahmezustand in Hamburg in den Gebieten zwischen Schanze und St. Pauli. Ausgangspunkt war eine Demonstration zum Erhalt der Roten Flora und der Esso-Häuser, die dann allerdings sehr schnell eskalierte – und wie es scheint, war dies auch durchaus von allen Seite so gewollt.
Autor: Karl
Selbst schuld!
Der Mensch ist ein soziales Wesen, was sich schon aus seiner (und der seiner Vorfahren) ursprünglichen Lebensweise im Rudel ergibt. Leider geht der momentane Zeitgeist massiv in die Richtung, dass sich jeder nur noch als einzelverantwortliches Wesen wahrnimmt und auch so agiert. Solidarität, Empathie, Gemeinschaftssinn? Fehlanzeige! Wenn etwas nicht so läuft, wie es laufen soll, dann ist immer nur der Einzelne schuld und muss entsprechend etwas ändern. Die Fehler werden somit grundsätzlich nicht mehr aufgrund ihrer möglichen systemimmanenten Ursachen untersucht.
Ute Scheub/Yvonne Kuschel: Beschissatlas
Weihnachten steht ja nun vor der Tür, und da möchte ich hier doch noch ein Buch empfehlen, das zu den besten gehört, die ich seit Langem gelesen haben: den Beschissatlas. Das klingt nun erst mal nicht besonders weihnachtlich, der Titel bringt aber recht gut auf den Punkt, worum es dabei geht: Wir werden andauernd beschissen, indem Fakten zu bestimmten Themen verdreht und verfälscht dargestellt werden. Zahlen und Fakten zu Ungerechtigkeiten in Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt – so der Untertitel des Buches, und genau darum geht es auch.
Nelson Mandela
Nelson Mandela ist tot. Nicht ganz unerwartet, denn 95 Jahre sind schon ein recht ordentliches Alter, und zudem gab es ja in letzter Zeit immer wieder Nachrichten über seinen nicht allzu guten Gesundheitszustand zu vernehmen. Wenn der Tod dann jedoch tatsächlich eintritt, hinterlässt so ein Mensch eine Lücke in der (nicht nur politischen) Welt.
Kirsten Rick: Tapetenwechsel
Die Protagonisten dieses Romans der Hamburgerin Kirsten Rick ist Katrin, die aus Lüneburg in die Metropole Hamburg zieht und dort als Redakteurin bei einer angesagten Modezeitschrift anfängt. Für sie ist dies zunächst ein Traumjob – und ihre Wohnung in St. Pauli, die sie über eine Freundin bekommen hat, zunächst mal ein Albtraum.
Transatlantisches Freihandelsabkommen – bye, bye, Demokratie!
Das ist wirklich ganz, ganz bitter, was uns da so klammheimlich unter dem harmlos klingenden Namen „Transatlantisches Freihandelsabkommen“ untergejubelt werden soll. In letzter Konsequenz geht es dabei um nichts anderes als um die Abschaffung der Demokratie.
Schwarz-rot-goldene Marionetten
Vor Kurzem hatte ich mit ein paar Freunden eine Diskussion über den sogenannten Partypatriotismus, und da ja nun bald auch wieder das nächste Spektakel in Form der Fußball-WM im nächsten Sommer ansteht, scheint es mir angebracht, dieses Phänomen ein bisschen eingehender zu betrachten.
Staatsgeheimnis Bankenrettung
Dieser Film von Harald Schumann zeigt auf, wo das Geld, das angeblich immer für die Griechen, die Spanier und andere Schuldnerländer der Eurozone aufgebracht wurde (vor allem in Deutschland immer mit der Betonung von uns), denn überhaupt hingeflossen ist.
Foodwatch-Protest gegen Nahrungsmittelspekulation
Foodwatch hat eine Protestaktion am Laufen, die sich gegen die Spekulation mit Nahrungsmitteln richtet. Unterstützenswert, denn mit Essen spielt man nicht – hab ich zumindest schon als Kind gelernt.
Sound It Out
Die englische Dokumentation Sound It Out (Untertitel: The Very Last Record Shop) von Jeanie Finlay aus dem Jahr 2011 berichtet über den Plattenladen Sound It Out in Teesside im Nordosten Englands – der letzte seiner Art in der gesamten Region.