Websites
Es gibt etliche gute Quellen im Internet, die Informationen bieten, die man in den Mainstream-Medien nicht unbedingt präsentiert bekommt. Wir stellen hier einige davon vor, die wir selbst gern nutzen.
Netzpolitik: Seit 2004 wird hier ein (laut eigenen Worten) ein Blog und eine politische Plattform für Freiheit und Offenheit im digitalen Zeitalter betrieben.
digitalcourage: Hier sammeln freiwillige Aktivisten seit 1987 Aktionen für den Datenschutz und die Grundrechte im digitalen Raum. Besonders hervorheben möchte ich an dieser Stelle die Hilfe zur Selbsthilfe in Sachen Digitaler Selbstverteidigung, die jeder zumindest einmal in Betracht gezogen haben sollte!
Telepolis: von heise online betriebenes Portal mit zahlreichen kritischen Artikeln zu unterschiedlichsten Themen.
Rettet den Regenwald e.V.: Die Regenwälder sind weit weg, doch deren Erhalt ist nach meiner Meinung Grundvoraussetzung zum Erhalt des Lebens auf diesem Planeten. Deshalb möchte ich auch diese Seite hier verlinken, um meinem Herzensanliegen Gehör und durch weitere (kostenlose!) Mitglieder Gewicht zu verschaffen.
Makroskop: Der Ökonom Heiner Flassbeck fungiert als Herausgeber dieser Webplattform, auf der sich kritische Analysen zu Politik und Wirtschaft finden von unterschiedlichsten Autoren. In der Regel sehr fundiert, aber durchaus auch mal etwas anspruchsvoller.
Vorträge
Im Rahmen von Vorträgen und anderen öffentlichen Veranstaltungen tragen engagierte Redner Informationen zusammen, die man sonst oft nur in Häppchen serviert bekommt. Leider stehen die Videos all zu oft nur über YouTube zur Verfügung, doch der Inhalt ist das Entscheidende.
Von der digitalen Demenz zur Smartphone-Pandemie (86 min.)
Kinder werden durch die Smartphone-Nutzung kurzsichtig, Facebook macht depressiv und in Deutschland muss ein Gesetz verabschieden werden, welches das Filmen von Sterbenden untersagt. Diese Fakten und eine Menge Informationen präsentierte Prof. Dr. Dr. Manfred Spitzer im Rahmen der RPP-Tagung in Wien Ende 2019 vor.