Es scheint ein unbegrenztes Vertrauen in die Digitalisierung zu geben, hört man Politikern wie Kretschmann von den Grünen zu oder dem Philosophen Precht. Beide meinen nämlich, vieles zukünftig der Maschine überlassen zu können, überlassen zu müssen, Kretschmann sogar Rechtschreibung und – schlimmer – die Grammatik. Ein fatales Wirken dieser Meinungsmacher, ein gefährliches noch dazu.
Schlagwort: Bildung
Digitalisierung – Worst Practice anstatt Best Practice an unseren Schulen?
Best Practice beruht auf einem uralten Gedanken, der nun neu aufgelegt, mit neuer Terminologie versehen, uns helfen könnte, bessere und effizientere Entscheidungen vorzubereiten und zu treffen. Best Practice heißt nicht viel mehr, als von den anderen zu lernen, an den Erfahrungen anderer zu partizipieren. Best Practice ist aber mehr als nur eine Technik, die nur angewendet die Effizienzen erhöht. Best Practice muss gelebt werden. Best Practice heißt aber auch, dass wirklich das Beste aus der Praxis nachgeahmt, gelernt wird. Ich habe da meine Zweifel, dass das bei der anstehenden Digitalisierung der Schulen auch wirklich der Fall sein wird.
Personalchefs sind unzufrieden mit Uni-Absolventen
So titelte gestern ein Artikel auf Spiegel Online. „Ach was?!“, möchte man entgegnen, denn das ist nun, wenn man sich ein wenig in den letzten Jahren mit Bildungspolitik beschäftigt hat, eben auch nicht gerade überraschend. Laut einer Erhebung des Ifo-Instituts seien vor allem die Betriebe, in denen überwiegend Absolventen von Bachelor- und Master-Studiengängen beschäftigt sind, zunehmend unzufrieden mit deren Kompetenzen: Die Berufseinsteiger seinen „unselbstständig, könnten keine Probleme lösen und hätten eine schlechte Allgemeinbildung“.
Alphabet
Erwin Wagenhofers Filme „We Feed The World“ und „Let’s Make Money“ beschäftigten sich auf eindrückliche Weise mit der Nahrungsmittelindustrie und der Finanzindustrie, nun nimmt er sich in dem Film „Alphabet“ (109 Min.) das Bildungssystem vor.
Wa(h)re Bildung
Heute auf den Nachdenkseiten ist folgender Artikel erschienen – „Für eine demokratische und soziale Hochschule – Hochschulräte zu Kuratorien“ –, auf den ich hiermit aufmerksam machen möchte. Ein wichtiges Thema, welches im „Mainstream“ leider oft sehr einseitig behandelt wird, ganz im Sinne der neoliberalen Ideologie. Der Artikel enthält anregende Lösungsvorschläge.
Sanktionen gegen Schüler
Dass Jobcenter gern (und auch auf Anweisung) rigoros Strafen gegen Hartz-IV-Bezieher verhängen, ist ja nun nichts Neues mehr, aber ich finde, das hier hat dann doch noch mal eine andere Qualität: Sanktionen gegen Schüler. …