Bürgermeisterwahl in Rendsburg – das scheint ja nun ein ziemlich lokales Thema zu sein. Ist es eigentlich auch, allerdings ist diese Wahl nun mal wieder so bezeichnend und zeigt gut auf, was in unserer Demokratie komplett verkehrt läuft – immerhin mit dem Resultat, dass diejenigen immer wieder gewählt werden, die unseren Planeten gerade mit Vollgas an die Wand fahren.
Schlagwort: Demokratie
Gedanken zur real existierenden Demokratie
Wenn in Demokratie Unmenschlichkeit eine Mehrheit findet, das kommt leider ständig in vielen Bereichen immer wieder vor, ist dann Unmenschlichkeit ein demokratischer Wert, den es zu verteidigen gilt? Wenn Intoleranz mehrheitsfähig ist, ist Intoleranz dann auch ein demokratischer Wert, den man nicht aufgeben darf? Das frage ich mich immer wieder.
Gewalt ist nicht gleich Gewalt und es kommt sehr darauf an, wer die Gewalt hat, wer sie über uns hat
Da ich dieser Tage immer wieder von Gewalt lese, meist recht wirres, weil ideologisches Zeug, mehr Küchenpsychologie gepaart mit Küchenphilosophie, meist dann auch von denen, die dem Staat die Gewalt absprechen wollen im Zuge dieser gewaltigen Krise, hier ein paar Gedanken zur Gewalt und warum es besser ist, dass sie in den Händen des Staates liegt, als in den Händen jedes einzelnen Individuums. Inspiriert hat mich mein Erschrecken darüber, wie rudimentär das Wissen über grundsätzliche Zusammenhänge in dieser Gesellschaft doch wieder zu sein scheint. Oder war es nie besser? Ich kann es nicht beurteilen. Was ich versuchen kann, ist, das Wissen der Sekundarstufe I hier wieder einmal in Erinnerung zu bringen, es denen versuchen zu vermitteln, die es vielleicht auch nie vermittelt bekommen hatten.
Ist die Demokratie in Deutschland in Gefahr?
In Krisen gelten andere Regeln, insbesondere dann, wenn Krisen lebensbedrohlich sein könnten, sich anschicken zu sein.
Ich komme aus dem Kopfschütteln gar nicht mehr heraus
Nicht, weil die Politik mich derzeit dazu bringt – die oft auch -, sondern weil das Netz mir immerzu und immerfort Anlass dazu gibt, ein Teil derer, die meinen, sich nun über die getroffenen Maßnahmen aufregen zu müssen.
Vorsicht vor den Steigbügelhaltern …
… aus dem bürgerlichen Lager, nicht nur vor denen aus Thüringen.
„Meckerer“
Das Schöne an der repräsentativen Demokratie ist, dass man Bürger und Wähler bleiben darf, nicht verpflichtet ist, selbst Politik machen zu müssen, trotzdem kritisieren darf, eben weil man Macht delegieren kann, und zwar an die, die mehr wollen und vor der Wahl behaupten, auch mehr zu können, behaupten, die richtige Person oder Partei zu sein, und dafür dann nach Macht streben.
Wer am Bürger spart, der spart an der Demokratie!
Demokratie bedeutet, dass die Bürger und Bürgerinnen an den politischen Entscheidungen in der Gesellschaft beteiligt werden. Meist geschieht das über Wahlen und die Möglichkeit sich zur Wahl zu stellen, hat aber weit mehr als „Kosten“ zu beachten, als nur die Kosten der Wahl.
Bibliotheken
Ohne Buch keine Bildung. Ohne Bibliotheken stirbt das Buch und damit die Bildung einen langsamen, aber stetigen Tod. Gerade in der Provinz ist dieser Tod nicht mehr auszuschließen.
Wahl-Müdigkeit oder war es doch mehr?
Zugegeben, es ist nur eine Wahl gestern gewesen, die in einem kleinen, unbedeutenden Städtchen, in einem der ärmsten Landkreise Deutschlands gelegen, stattgefunden hat und nur die eines neuen Bürgermeisters. Dennoch hat auch diese Wahl Bedeutung und die sollte auch nicht unterschätzt werden.