Und wie dann weiter?

In einer Reportage in der Neuen Zürcher Zeitung schildert der polnisch-schlesische Schriftsteller Szczepan Twardoch seine Erlebnisse an der Kriegsfront im Osten der Ukraine. Für mich ergibt sich daraus vor allem die Frage, ob sich die vielen Kriegsbefürworter in unserem Land überhaupt Gedanken gemacht haben, wie es denn weitergehen soll, wenn dieser fürchterliche Krieg einmal zu Ende ist.

Weiterlesen

Solidarität mit/in der Ukraine

Vonseiten hiesiger wie auch ukrainischer Politiker und Medien wird ja immer wieder Solidarität mit der von Russland angegriffenen Ukraine gefordert, und das ist auch nachvollziehbar und durchaus sinnvoll. Nun stolperte ich gerade über etwas, das bei mir dann jedoch die Frage aufkommen lässt, wie es denn innerhalb der Ukraine mit der Solidarität gerade so bestellt ist.

Weiterlesen

Probleme mit anderen Ansichten vonseiten der Kriegsbefürworter

Dass die Sitten beim Diskutieren in der digitalen Öffentlichkeit mehr und mehr verrohen, ist ja schon seit einigen Jahren zu beobachten und wurde vor allem von AfD-Jüngern und anderen Rechtsaußen vorangetrieben. Dass dieses Verhalten immer weiter um sich greift, habe ich Anfang des Jahres ja schon mal in einem Artikel beschrieben. Jetzt konnte ich gerade beobachten, wie es immer selbstverständlicher zu werden scheint, dass Menschen mit anderen Ansichten einfach abgekanzelt und diffamiert werden, und das nicht von Rechten, sondern immer öfter von (olivgrünen) Kriegsbefürwortern.

Weiterlesen