Mit dem Finger sind wir Menschen gerne schneller als mit dem Kopf. Und oft geht es dabei um einen scheinbar angeborenen Reflex, Mitschuld und Mitverantwortung von sich zu weisen. Dabei geht es oft eben nicht um das Wie, sondern nur um das plakative und oberflächliche Was. So zeigen die Vegetarier auf die Fleischesser, die Familienwagenbesitzer auf SUV-Fahrer und die Ressourcenverschwender auf Familien mit Kindern, das Wie spielt dabei kaum eine Rolle.
Schlagwort: Verantwortung
Von Hysterie und Egoismus
Derzeit dominiert das Corona-Virus „ARS CoV 2“ nicht nur die Medien, sondern auch die persönlichen Gespräche und Stammtische weltweit. Nicht selten herrschen sehr unterschiedliche Meinungen vor, und gelegentlich kommt es dabei zu Auseinandersetzungen darüber, ob der persönliche Umgang mit dem Virus und dessen Maßnahmen zur Eindämmung angemessen ist. Für mich erkenne ich oft die gleichen Argumentationsmuster, wie es beim Thema Klimawandel seit Jahren der Fall ist: Entweder man wird in die Hysterie-Ecke gestellt oder gilt als Egoist oder Leugner. Auch hier wird seitens der Medien wieder kräftig gespalten, wo eigentlich ein Konsens gesucht werden sollte.
Meine Verantwortung
Ich lese immer, wir haben Verantwortung und deshalb müssen wir handeln, aus unserer Verantwortung heraus müssen wir handeln. Stimmt, so weit, so oberflächlich.
Unsere Verantwortung
Immer wieder vernehme ich bei politischen Diskussionen zum Thema Klimawandel (sowohl in der Realität als auch virtuell) Äußerungen wie die folgenden: Sollen doch erst mal die Chinesen mit dem Klimaschutz anfangen, soll Greta Thunberg doch erst mal in die USA fahren und dort die Umweltsünder anprangern, Deutschland habe ja nur einen Anteil von einigen Prozent am globalen CO2-Ausstoß, da können die Deutschen ja nicht die Welt retten, außerdem wird hier ja schon so viel für den Klima- und Umweltschutz gemacht. Und zudem ist die Überbevölkerung ja ein großes Problem, wenn nicht gar die Ursache für den ganzen Klimawandel. Diesen „Argumenten“ ist allen eins gemeinsam: Man versucht auf diese Weise die Verantwortung von sich zu weisen und anderen zuzuschustern.
Schuld – ein deutsches Trauerspiel
Die persönliche Schuld ist tot!
Es lebe die Kollektivschuld!
Also hüte sich jeder davor dem falschen Kollektiv anzugehören oder auch nur zugewiesen werden zu können.
Sarkasmus off!
Verantwortung
Verantwortung ist ein Begriff, der sehr unterschiedlich interpretiert wird, und zwar abhängig von dem Kontext, in dem er gerade verwendet wird: Mal wird verantwortungsvolles oder eigenverantwortliches Handeln eingefordert, mal wird es negiert. Bei einer so unterschiedlichen Verwendung eines Begriffs sollte es sich lohnen, mal ein bisschen genauer hinzuschauen, was es denn mit dem Verständnis von Verantwortung in unserer heutigen Gesellschaft so auf sich hat.