Am letzten Wochenende waren wir bei einer Freundin in Basel zu einer größeren Geburtstagsfeier eingeladen. Da uns das von Rendsburg in Schleswig-Holstein zu weit war, um mit dem Auto zu fahren, und fliegen für uns sowieso nicht infrage kommt, haben wir uns für den Schlafwagen entschieden.
Kategorie: Wirtschaftliches
Solche Schulden und solche Schulden
Gerade neoliberale Politiker und Medien verbreiten ja immer, dass eine Volkswirtschaft keine Schulden machen sollte, was dann sogar dazu führte, ein ökonomisches Unsinnsinstrument wie die „Schuldenbremse“ mit Verfassungsrang zu versehen. Dabei zeugt das von einer sehr eingeschränkten Sichtweise, denn gerade der neoliberale Kapitalismus macht Schulden ohne Ende, nur können oder wollen seine Fürsprecher das in ihrer eingeschränkten Fixierung auf monetäre Aspekte nicht erkennen.
Das Pferd von hinten aufzäumen
Vor einiger Zeit las ich einen Artikel auf heise online, in dem es darum ging, dass eine künstliche Intelligenz (KI) nun wohl schon bald einen musikalischen Hit schreiben könnte. Spätestens jetzt sollte einem klar werden, dass die Verwendung von KI offensichtlich komplett verkehrt gedacht wird.
Klimaschutz muss gesellschaftlich akzeptiert sein?
Diesen Satz höre und lese ich doch immer wieder. Und während die Schlauschwätzer, aus deren Mund diese Worte kommen, ihre Hand vor den Augen nicht mehr sehen, verschwinden die Arten, und die Umwelt leidet vor sich hin – das Klima erwärmt sich weiter. Aber wird ja schon alles nicht so schlimm werden, solange die Gesellschaft Klimaschutz nicht akzeptiert, ist doch alles gut, nicht wahr?
Es gibt kein richtiges Leben im falschen
Transformation passiert häufig schrittweise und nicht durch eine Revolution. Viele Dinge in unser aller Leben ändern sich und die Veränderungen geben manchen Menschen auch Grund zur Hoffnung: Autos fahren elektrisch, der Konsum von BIO-Produkten steigt seit Jahren und in vielen Ländern setzen sich demokratische Prozesse durch. Aber was ist, wenn all diese Veränderungen keine wirklichen Entwicklungen sind, sondern nur ein Verschieben der Probleme? So scheint es mir bei vielen, grundlegenden Dinge zu sein.
Brandbrief an die Öffentlich-Rechtlichen
Sehr geehrte Damen und Herren,
unser Land befindet sich in einer ökologischen und gesellschaftlichen Krise, die sich seit Jahren verschärft.
Umverteilung wird noch mal forciert
Zwei Meldungen, die eigentlich zusammengehören, aber irgendwie nicht in einen Zusammenhang gebracht werden von den meisten Medien: die Auszahlungen an Dividenden und die Reallohnentwicklung im letzten Jahr. Darum will ich das nun mal gemeinsam betrachten und ein paar Schlüsse daraus ziehen.
Ja, klar, der Rohölpreis …
Die Benzinpreise sind ja seit dem Krieg in der Ukraine deutlich angestiegen – das ist eben so aufgrund des Krieges, weil wir nun von Russland kein Öl mehr kriegen und die Rohölpreise am Weltmarkt deutlich gestiegen sind. Ach ja? Wenn ich mir dann mal anschaue, wie sich der Benzinpreis (Super 95) so entwickelt innerhalb von […]
Der Kampf gegen das Vertraute
Menschen lieben Vertrautes. Das macht sich nicht nur im Gefühl der Nostalgie bemerkbar, sondern auch in ganz praktischen Abläufen, weil Vertrautes eben Sicherheit gibt und Routinen schafft, die bequemer sind, als wenn wir uns ständig mit Neuem auseinandersetzen müssen. Allerdings wird das Vertraute vonseiten der Wirtschaft (oder besser: vor allem von Konzernen) immer wieder unterminiert.
NWO, wenn schon, denn schon!
Eine neue Weltordnung, diese Idee hatten schon viele Visionärinnen und Visionäre. Wenn es um ein Weltbild geht, dass einige Gruppen bevorzugt und andere entsprechend benachteiligt oder sogar auslöschen möchte, dann kamen diese Visionen meistens von Männern, die um ihren (nach ihrer Meinung geburtlich vorbestimmten) Status fürchten. Auch in Deutschland sind die es oft Reichsbürger, die letzten Endes nichts anderes wollen als einen Freifahrtschein für sich ohne Rücksicht auf die Gesellschaft (oder um es mit den Worten von Margaret Thatcher zu schreiben: „No Such Thing as Society“). Erinnert an den Adel im Mittelalter, ist im Prinzip auch genau das: Privilegien für mich, und der Rest soll halt sehen, dass er mir nicht auf die Nerven geht.