An dieser Stelle präsentieren wir regelmäßig Links, die wir unter der Woche entdeckt haben, zu denen wir selbst nicht mehr viel schreiben müssen und die wir teilenswert finden. Viel Spaß beim Lesen und Anschauen!
1. Der gefeuerte Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) hat sich in einer Talkshow doch tatsächlich dazu bekannt, dass mehr Milei und Musk gewagt werden sollte, womit er eindeutig den demokratischen Sektor verlässt und reinen Sozialdarwinismus postuliert. Zu dieser haarsträubenden Aussage gibt es eine passender Einordnung von Harald Welzer in Form eines gut fünfminütigen Kommentars für radioeins (rbb), in dem er der FDP pure Verzweiflung attestiert, sodass sich die Partei hemmungslos in den Rechtspopulismus flüchtet. Das Problem dabei: Da auch die anderen Parteien sich kaum davon abgrenzen und bisher wenig Konzeptuelles im Wahlkampf vorlegen, wird das vor allem die AfD stärken. [Karl]
2. In Australien werden soziale Medien für Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren verboten. Das entsprechende Gesetz weist einige Schwachstellen auf und ist mit wohl eher nicht sehr durchdacht ausgearbeitet worden, sodass es von verschiedenen Seiten Kritik hagelt. Allerdings, so stellt Julia Lorenz in einem Kommentar auf Zeit Online fest, ist es in jedem Fall schon mal ein erster Schritt, dass die Politik nun schärfer gegen die großen Tech-Konzerne vorgeht und die Verantwortung für aus dem Ruder laufende gesellschaftliche Entwicklungen nicht nur einseitig bei den Verbrauchern sucht. Am Finetuning muss zwar noch gearbeitet werden, aber grundsätzlich ist so ein Verhalten schon mal begrüßenswert. [Karl]
3. Gerade jetzt im Wahlkampf zur Bundestagswahl im kommenden Jahr wird immer mehr und offensichtlicher gelogen, dass sich die Balken biegen. Und das auch noch mit einer stetig größeren Selbstverständlichkeit. Christian Stöcker zählt ein paar Beispiele davon, wie die D-Day-Lüge der FDP-Spitze, in seiner Kolumne auf Spiegel Online auf und kommt zu dem Schluss, dass dieses Verhalten die Demokratie gefährdet (wie gerade ja auch in den USA zu sehen) und zudem der Wirtschaft schadet. Und das Problem dabei: Lügen bleiben auch dann noch in der Welt, wenn sie aufgeklärt schon wurden, da die Falschmeldung meistens eine größere Reichweite hat als die Richtigstellung. [Karl]
4. Über eine ziemlich coole Sache berichtet eine Meldung von EFAHRER.com: In Esbjerg ist dank einer großen Meerwasser-Wärmepumpe nun klimaneutrale Wärmeerzeugung für die ganze Stadt möglich. Im August wurde das örtliche Kohlekraftwerk dort stillgelegt, nun kann die Wärmeenergie klimafreundlich bereitgestellt werden, was in der Region rund 120.000 Tonnen CO2 im Jahr einsparen wird. Die Versorgungssicherheit ist dabei auch gewährleistet. Und: Die Wärmepumpe stammt von einem deutschen Unternehmen. Stellt sich die Frage, warum es hierzulande so was noch nicht gibt … [Karl]
5. Öl- und Gaskonzerne sowie sehr reiche Menschen, die mit Investitionen in fossile Energieträger viel Geld scheffeln, verbreiten nach wie vor Lügen über die Klimakrise und die Energiewende, die leider auch in der Politik ihren Niederschlag finden. Ein Artikel vom Umweltinstitut München hat sich einige der immer wieder vorgebrachten Mythen vorgenommen und positiv formulierte, gut belegte Aussagen dazu zusammengestellt, sodass man eine gute Argumentationshilfe an die Hand bekommt. Prima Sache – und existenziell wichtig, immer wieder auf solche Märchen aufmerksam zu machen, wenn sie einem über den Weg laufen. [Karl]
6. Ein von der FIFA beauftragter und dann zunächst mal ein Jahr geheim gehaltener Bericht bestätigt das, was eigentlich jeder schon wissen konnte, der seine Augen nicht komplett davor verschlossen hat: Bei der Fußball-WM 2022 in Katar kam es im Vorfeld auf den Baustellen für die Stadien zu massiven Menschenrechtsverletzungen und sogar zu Todesfällen unter den Arbeitsmigranten, die unter unmenschlichen Bedingungen schuften mussten. Ein Artikel der ARD-Sportschau fasst die wichtigsten Aussagen dieses Berichts der Organisation Human Level zusammen. Daraus geht auch hervor, dass die FIFA ihrer Verantwortung in keiner Weise gerecht geworden ist und geringfügige Verbesserungen überhaupt nur durch den Einsatz von NGOs erzielt werden konnten. Na ja, Hauptsache, der Rubel ist schön gerollt, und die meisten Event-Fußballfans interessiert so was ja ohnehin nicht. [Karl]
7. Dirk Knipphals setzt sich in einem Kommentar in der taz mit der Aussage von FDP-Chef Christian Lindner, man müsse mehr Milei und Musk wagen, auseinander. Dabei sieht er das Ganze als durchaus taktisches Kalkül, um die FDP als Klientelpartei für Menschen ohne jeden Sozialsinn zu etablieren – und gar nicht mehr zu wollen, als so über die Fünfprozenthürde zu kommen. Da die meisten liberalen Werte, für welche die FDP ursprünglich mal stand, mittlerweile ohnehin Konsens sind, erscheint diese Fokussierung auf den radikal egomanischen gesellschaftlichen Rand nun irgendwie schon logisch – und könnte leider sogar von Erfolg gekrönt sein. [Karl]
8. In einem Artikel auf Spiegel Online berichten einige Ärzte und Sanitäter, die in Gaza tätig waren, von ihrer dortigen Arbeit. Und das liest sich in der Tat einfach nur noch grauenhaft. Und es zeigt, dass die israelische Regierung dort gezielt Menschen attackiert, die mit Sicherheit nicht zur Hamas gehören, nämlich Frauen und Kinder, die den Großteil der Toten und Verletzten ausmachen. Schockierende Beschreibungen, die aber sehr notwendig sind, um aufzuzeigen, an was für Verbrechen wir als Deutsche uns mitschuldig machen, da wir immer noch einer der größten Waffenlieferanten der rechtsradikalen Regierung von Israel sind. [Karl]