Interessantes aus KW 50/2024

An dieser Stelle präsentieren wir regelmäßig Links, die wir unter der Woche entdeckt haben, zu denen wir selbst nicht mehr viel schreiben müssen und die wir teilenswert finden. Viel Spaß beim Lesen und Anschauen!

1. Jens Spahn (CDU) machte mal wieder das, was er am besten kann: Er verbreitete Unwahrheiten. Diesmal, so ein Artikel auf WinFuture, warf er Bundeswirtschaftsminister Habeck aufgrund eines Schreibens an dessen französische Amtskollegin vor, er würde in Frankreich um Strom betteln, und das, obwohl hier in Deutschland die Atomkraftwerke abgeschaltet wurden. Mal abgesehen davon, dass das Ende der AKWs von einer CDU-geführten Bundesregierung beschlossen wurde, so handelt es sich bei Habecks Anfrage doch um genau das Gegenteil: Er wollte nur wisse, ob in Frankreich aufgrund der dortigen maroden AKWs ein Engpass zu befürchten wäre, den Deutschland dann mit Stromexporten ausgleichen würde. Wie schäbig von Spahn, auf diese Weise plump Stimmung zu machen! [Karl]

2. In Frankreich ist die Mitte-Rechts-Regierung nach einem Misstrauensantrag gescheitert, der von der linken Opposition eingebracht und dann auch vom rechtsextremen Rassemblement National (RN) unterstützt wurde. Wie es dazu gekommen ist, schildert Adrienne Woltersdorf in einem Artikel im IPG-Journal, ein Artikel von ZDFheute wagt einen Ausblick auf die weiteren Entwicklungen. In jedem Fall steuert Frankreich so zunehmend auf eine Unregierbarkeit zu, was vermutlich vor allem Marine Le Pen nutzen dürfte, die zumindest gerade willkommene Ablenkung durch diese Vorgänge erfährt, da ihr selbst ein Verfahren wegen Veruntreuung von EU-Geldern droht. Was für ein Chaos, das vor allem Präsident Emmanuel Macron angerichtet hat! [Karl]

3. Die Milliardäre stehen offenbar Schlange beim kommenden US-Präsidenten Donald Trump, da nun auch Mark Zuckerberg vom Facebook-Konzern Meta dort vorspricht und sich in die Technologiepolitik einbringen will. Für Meta ist dabei laut einem Artikel von t-online besonders die KI-Entwicklung interessant sowie der damit einhergehende erhöhte Energieverbrauch, für den doch tatsächlich auf Atomkraft gesetzt werden soll. Für so einen Quatsch ist jemand wie Trump natürlich eher zu haben als andere, was mal wieder zeigt: Das große Geld und der Faschismus verstehen sich nach wie vor recht gut. [Karl]

4. Eine Studie aus den USA, über die ein Artikel im Standard berichtet, hat ergeben, dass wesentlich mehr Artikel, die überhaupt nicht gelesen wurden, in sozialen Medien geteilt werden als bisher angenommen: Bei rund 75 % der geteilten Inhalte ist es der Fall, dass derjenige, der etwas weiterverbreitet, nur die Überschrift gelesen hat. Problematisch dabei: Auf diese Weise werden eben auch viele Falschinformationen geteilt, und das vor allem von konservativen Menschen. Da darf man sich dann auch nicht wundern, wenn die politische Diskussionskultur mehr und mehr den Bach runtergeht und zudem das Verständnis von komplexen Zusammenhängen bei immer weniger Menschen anzutreffen ist. [Karl]

5. Wenig überraschend hat die Anzahl der Alleinunfälle bei Radfahrern in den letzten Jahren stark zugenommen. Ein Artikel von Deutschlandfunk Nova begibt sich da mal auf die Suche nach den Ursachen, und da werden dann marode Radwege, eine generell fahrradunfreundliche Infrastruktur sowie die höheren Geschwindigkeiten von E-Bikes, die vor allem für eher ungeübter Radfahrer gefährlich sein können, angeführt. Ich persönlich schätze ja, dass auch die immer häufiger zu beobachtende Nutzung vom Smartphone beim Radfahren dazu beiträgt, dass die Anzahl der Unfälle ohne Beteiligung anderer Verkehrsteilnehmer steigt ansteigt … [Karl]

6. Immer mehr Kindern und Jugendlichen geht es schlecht, sodass sie unter psychischen Erkrankungen leiden. Die Ursachen dafür sind vielfältig und nicht allein bei Social Media und Smartphones zu suchen, sondern liegen auch in der generell sehr problematischen und krisenhaften Weltlage begründet, angefangen mit der Corona-Pandemie über zahlreiche Kriege und zunehmende Armut bis hin zur Klimakatastrophe. Problematisch dabei vor allem auch, wie aus einem Artikel vom Deutschlandfunk hervorgeht: Sowohl Präventiv- als auch Behandlungsangebote sind viel zu wenig vorhanden. Ist also echt kein Spaß, heutzutage jung zu sein. [Karl]

7. Artikel von Telepolis habe ich hier auf unterströmt ja auch schon oft geteilt. Sollten diese vor 2021 erschienen sein, sind sie nun nicht mehr aufrufbar, wie Jens Berger in einem Artikel auf den NachDenkSeiten beklagt. Die Begründungen des neuen Telepolis-Chefredakteurs Harald Neuber klingen dabei recht abenteuerlich und m. E. wenig nachvollziehbar. So werden also nicht nur viele lesenswerte Artikel vom Netz genommen, sondern es wird auch ein Stück Internetgeschichte demontiert. Schade eigentlich. [Karl]

8. Dass der kommende US-Präsident Donald Trump nicht viel für Klimaschutz übrig hat und den menschgemachten Klimawandel abstreitet, ist ja hinlänglich bekannt. Dass die hinter dieser Ideologie stehenden Netzwerke auch bis nach Deutschland und dort in Kreise von CDU/CSU und FDP hineinreichen, dürften allerdings eher weniger wissen. Aufschluss darüber gibt ein Rechercheartikel von Correctiv, der zeigt, wie marktradikale Thinktanks kooperieren, um Klimaschutz zu verhindern – und sich dabei nicht nur auf Trump, sondern auch auf den ungarischen Despoten Victor Orban berufen. Das ist es also, was uns dann demnächst unter einem CDU-Bundeskanzler Friedrich Merz hierzulande auch erwarten wird. [Karl]

9. Auf recht sarkastische Weise wird sich in einem Artikel in der taz mit der FIFA und der Doppelvergabe der Fußballweltmeisterschaften 2030 (Spanien, Portugal, Marokko, Uruguay, Paraguay und Argentinien) und 2034 (Saudi-Arabien) auseinandergesetzt. Und dabei wird die ganze Verlogenheit dieser mafiösen Sportorganisation sehr gut auf den Punkt gebracht. Aber warum sollte man daran auch was ändern, wenn trotz aller Kritik immer noch mächtig Kohle gescheffelt wird und die meisten Event-Fußballschauer sich dafür ohnehin nicht interessieren, sobald der Ball rollt? [Karl]

10. Stefan Hunglinger gibt in einer Reportage in der taz einen Einblick in das Land des rechtsradikalen Anarchokapitalisten Javier Milei, der seit einem Jahr Präsident von Argentinien ist. Dabei geht es allerdings vor allem um die Armen im Land, und die werden immer mehr, denn der Sozialstaat wird gerade brutal zusammengestrichen. Mehr als die Hälfte der Argentinier ist deswegen nun arm und lebt zum Teil in immer weiter wachsenden Elendsvierteln. Dort freuen sich vor allem die Drogenbosse darüber, dass sie so leichter an neue Klientel vor allem für Kokainpaste kommen. Und dann schwafelt Ex-Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) davon, dass wir auch hier mehr Milei wagen sollten. Merkt der noch was? [Karl]

11. Ein Artikel von ZDFheute referiert die Ergebnisse der neusten OECD-Bildungsstudie. Und auch wenn Deutschland da im internationalen Vergleich eher im oberen Mittelfeld liegt, so können doch 22 % der Erwachsenen nur schlecht oder sehr schlecht lesen, was bedeutet, dass sie einfach niedergeschrieben Sätze nicht oder nur mit erheblichen Problemen verstehen können. Dabei spielen Schichtzugehörigkeit und ein anderer Geburtsort als Deutschland als kompetenzmindernde Faktoren eine wichtige Rolle. Zudem wird die Digitalisierung als eine Ursache dafür ausgemacht, weil vielen Menschen deshalb nicht mehr mit komplexeren Themen, sondern nur noch mit Schlagworten konfrontiert werden. Erschreckend! [Karl]

12. In der kommenden Woche soll das Parteiprogramm, mit dem die CDU/CSU in den Wahlkampf zur Bundestagswahl ziehen wird, verabschiedet werde. In einem Artikel in der taz werden schon mal einige Punkte daraus zusammengefasst, und das liest sich wie die dümmsten Phrasen aus der rechtspopulistischen Mottenkiste: Steuersenkungen für Unternehmen und Reiche, härtere Asylpolitik mit rechtlich fragwürdigen Maßnahmen, Rückkehr zur Atomkraft (was von Fachleuten schon als wirtschaftlich unmöglich angesehen wird), mittelfristig Erhöhung des Rentenalters, Bürgergeld und Canabis-Lagalisierung sollen wieder rückgängig gemacht werden – und kein seriöses Finanzierungskonzept für all das. Aber leider wird es wohl genug Dummköpfe geben, die auf diese Scharlatanerie reinfallen und dann Merzens Trümmertruppe wählen werden. [Karl]

Kollektiv

Gemischte Beiträge mehrerer Autoren.

Schreibe einen Kommentar