Wer sich selbst schon als gut (und das auch noch im Titel) bezeichnet, vor dem sollte man sich in Acht nehmen. So verhält es sich auch mit der Hetzseite von Henryk M. Broder, einem stramm neoliberal Marktradikalen, der diese Ideologie dann noch mit Ausländerfeindlichkeit und Sozialdarwinismus mischt – also im Prinzip einen bunten Cocktail an Menschenverachtung braut und diesen wortgewaltig über das Volk erbricht (Broder schreibt zum Beispiel regelmäßig für Springer). Seine Webseite nennt sich Die Achse des Guten, und da merkt man schon, wo es langgeht: Tea-Party-Gedankengut, Antiislamismus, also vieles, was den einfach gestrickten Stammtischtölpel erfreut.
ÖPP lohnen sich nicht – machen wir sie doch erst recht!
Was von Kritikern ja schon lange immer wieder behauptet wurde, ist nun durch einen Bericht an den Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages vom Bundesrechnungshof bestätigt worden: ÖPP (oder auch oft englisch PPP), also die Vergabe von bisher öffentlichen Aufgaben an private Unternehmen, rechnet sich nicht, sondern kostet den Staat (und damit natürlich den Steuerzahler) wesentlich mehr Geld. Eine Erkenntnis, die eigentlich zu einem Umdenken seitens der Politik führen sollte – doch das Gegenteil ist leider der Fall!
WM – Chance für unbeliebte Entscheidungen (Fracking)
Und wieder einmal geht es zu wie im alten Rom, wo das Volk mit Ablenkung à la Brot & Spiele unterhalten wird, während man im Hinterstübchen eifrig Dinge durchsetzt, für die dann die Aufmerksamkeit fehlt.
Mögen die Spiele beginnen …
Heute startet die WM in Brasilien. Eventfußball interessiert mich ja schon länger nicht mehr, vor allem dessen Instrumentalisierung finde ich ziemlich übel, deswegen hab ich auch nicht so große Probleme damit, diese Spiele und das Drumherum nun kritisch zu betrachten. Andererseits frage ich mich mittlerweile, wie man denn überhaupt noch sich vor den Fernseher setzen kann, um sich die Spiele anzuschauen, denn diese Weltmeisterschaft bietet nun wahrlich an allen Ecken und Ende genug mehr als Kritikwürdiges.
Was soll an Gutmenschen schlecht sein?
Amelie Frieds Kommentar im Cicero ist wahrlich lesenswert, so was in der Richtung wollte ich auch schon seit Wochen mal schreiben, denn mir geht diese dauernde Verwendung des Begriffs Gutmensch als Schimpfwort auch massiv auf den Sack.
Was ist Geld und wo kommt es her?
Was ist der Einbruch in einer Bank gegen die Gründung einer Bank? (Bertholt Brecht)
Diskussionsmittel zur Verteidigung der Komfortzone
Bei Diskussion von Themen, die auf die normalen, alltäglichen Lebensumstände von Menschen abzielen, habe ich schon oft Reaktionen und ein Diskussionsverhalten erlebt, die gekennzeichnet sind von einer reinen Abwehrreaktion des vom anderen Diskutanten Vorgebrachten. Es geht nicht mehr darum, in irgendeiner Form Argumente auszutauschen oder einen Inhalt voranzubringen, sondern nur noch darum, seine eigene Komfortzone nicht erschüttert zu sehen und guten Gewissens einfach so weitermachen zu können wie bisher, ohne sich selbst moralischen Bedenken aussetzen zu müssen. Ein paar Diskussionsmittel sind mir dabei schon häufig aufgefallen.
Buchtipp: Wetten auf Europa
Zuerst muss ich wohl vorausschicken: Was kann man von einem Buch erwarten, in dem der Spiegel-Redakteur Gregor Peter Schmitz ein Interview mit dem Milliardär George Soros geführt hat? Alleine die Tatsache, dass George Soros mit Spekulationen zahllose Menschen in den Ruin getrieben hat, lässt keinen solchen „Philanthropen“ erwarten, den er gern darstellen möchte. Da wirken Spenden für eine „Demokratisierung von Osteuropa“ auch eher wie eine Wiedergutmachung. Aber ganz so einseitig ist es dann doch nicht …
Von rechts für den Frieden – das passt nicht
Vorgestern auf der Montagsdemo/Mahnwache in Hamburg klang bei ein paar Rednern an, dass es egal sei, aus welcher politischen Ecke Menschen kämen, wenn sie sich nur für den Frieden aussprächen. Dem kann ich nicht zustimmen. Auch wenn sich jemand nicht im Sinne rechter politischer Positionen äußert, so ist es trotzdem ein Widerspruch an sich, wenn sich diese Person zum Frieden per se bekennt. Dies liegt in der Grundstruktur rechten Denkens und rechter Anschauungen begründet, die genau das auszeichnet, was eben auch eine der Grundlagen dafür ist, Menschen überhaupt zu kriegerischen Handlungen bewegen zu können.
Ukraine und die Propaganda
Über die Geschehnisse der letzten Monate in der Ukraine und über die (nicht nur im Zusammenhang damit) immer offensichtlicher werdende gleichgeschaltete Propaganda der deutschen Medien haben wir ja hier auf unterströmt schon einiges geschrieben, aber nun gab es gerade wieder ein besonders dreistes Bubenstück von einer vermeintlich seriösen Informationsinstanz, nämlich den Tagesthemen.