Letzte Woche wurde die Kriminalitätsstatistik vom vergangenen Jahr veröffentlicht, und das sorgte für reichlich Aufregung – und vor allem auch für reichlich plumpe Stimmungsmache von Rechtsaußen und anderen Bauernfängern.
Interessantes aus KW 15/2024
An dieser Stelle präsentieren wir regelmäßig Links, die wir unter der Woche entdeckt haben, zu denen wir selbst nicht mehr viel schreiben müssen und die wir teilenswert finden. Viel Spaß beim Lesen und Anschauen!
Eine kleine Anekdote …
… sagt viel aus über den Zustand unseres heutigen Journalismus.
Mal wieder mit der Bahn gefahren …
… und mal wieder war das alles andere als entspannt …
Interessantes aus KW 14/2024
An dieser Stelle präsentieren wir regelmäßig Links, die wir unter der Woche entdeckt haben, zu denen wir selbst nicht mehr viel schreiben müssen und die wir teilenswert finden. Viel Spaß beim Lesen und Anschauen!
Nein zu Steuermitteln für Flugtaxi-Start-ups: Prioritäten setzen im Verkehrsbudget
Da hat man doch echt gedacht, einen mieseren Bundesverkehrsminister als Andreas Scheuer (CSU) könnte es nicht geben. Und dann kam Volker Wissing (FDP).
Unfreiwillige Selbstentlarvung eines FDPlers
Kürzlich durfte ich in den sozialen Medien eine doch recht amüsante Selbstentlarvung eines FDPlers erleben, die der bestimmt nicht so beabsichtigt hatte …
Interessantes aus KW 13/2024
An dieser Stelle präsentieren wir regelmäßig Links, die wir unter der Woche entdeckt haben, zu denen wir selbst nicht mehr viel schreiben müssen und die wir teilenswert finden. Viel Spaß beim Lesen und Anschauen!
Die Bellizisten werden immer unverschämter
Die Kriege in der Ukraine und in Gaza haben von den Auswirkungen her eines gemeinsam: Sie befördern hierzulande Kriegsgeilheit, die immer unverhohlener, dreister und menschenverachtender geäußert wird. Schwarzweißdenke dominiert, differenzierte Äußerungen werden niedergebrüllt. Eine furchtbare Entwicklung.
Corona-Protokolle des RKI
Das Online-Magazin Multipolar hat vor Gericht erstritten, die Corona-Protokolle des Robert-Koch-Instituts (RKI) vom Februar 2020 bis April 2021 einsehen zu können. Und nicht nur das, was dort steht, ist recht interessant, sondern auch die mediale Reaktion darauf.