An dieser Stelle präsentieren wir regelmäßig Links, die wir unter der Woche entdeckt haben, zu denen wir selbst nicht mehr viel schreiben müssen und die wir teilenswert finden. Viel Spaß beim Lesen und Anschauen!
1. Streamingdienste gibt es nur wenige, daher können die ihre große Marktmacht auch immer mehr ausnutzen. Neustes Beispiel: Laut einer Meldung von Spiegel Online will Netflix seine Abonnenten, die nur das günstigste Paket genommen haben, noch mehr mit Werbung zuspammen. Auch im Pausenmodus und natürlich mithilfe von KI möglichst personalisiert. Tja, was meint Ihr wohl, wie das da erst abgehen wird, wenn noch mehr Konkurrenzangebote von Netflix und Co. das Zeitliche gesegnet haben werden? [Karl]
2. Es fehlen immer mehr Busfahrer im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV), verschärfend kommt hinzu, dass ein Großteil der Beschäftigten über 55 Jahre alt ist, sodass sich der jetzt schon vorhandene Engpass in den kommenden Jahren noch verschärfen wird. Ein Artikel auf tagesschau.de führt die Gründe dafür an und zeigt auch Lösungsmöglichkeiten auf. Und diese sind dringlich, denn eine ökologische Verkehrswende kann natürlich nur funktionieren, wenn es auch genügend Menschen gibt, welche die Busse fahren können. Aber es stellt sich die Frage, ob die aktuelle Bundesregierung überhaupt Interesse daran hat, dies umzusetzen. [Karl]
3. Vor gut einem Jahr sind in Solingen bei einem Brandanschlag auf ein Haus vier Menschen ums Leben gekommen. Da in dem Haus fast ausschließlich Nichtdeutsche wohnten, ergab sich der Verdacht einer rechtsterroristischen Straftat. Allerdings wurden entsprechende Beweise von den Ermittlern der Polizei schon mehrfach nicht weitergegeben oder angeblich nicht gesehen. Nun kommt ein weiteres skandalöses Verhalten dazu, über das ein Artikel in der taz berichtet: Das Verbrechen wurde wohl schon gleich von Anfang an von der Polizei als rechts motiviert eingestuft, ein entsprechender Vermerk in der Akte wurde dann allerdings handschriftlich von einem Beamten gestrichen, sodass dieser Umstand keinen Eingang in die Akten fand. Polizisten als Vertuscher von Rechtsterrorismus – reichlich übel. [Karl]
4. Ein Artikel auf tagesschau.de fasst die Ergebnisse einer repräsentativen Studie zum Vertrauen in Medien zusammen. Wenig überraschend: Vor allem AfD-Jünger vertrauen Medien nicht und dabei vor allem auch den öffentlich-rechtlichen. Generell ist allerdings zu beobachten, dass Medien wieder etwas mehr Vertrauen erwecken als in entsprechenden Untersuchungen der vergangenen Jahre. Nun will man auch diejenigen Menschen zurückgewinnen, die öffentlich-rechtliche Medien zwar nutzen, aber für unglaubwürdig halten, also schwerpunktmäßig laut Studie ostdeutsche AfD-Wähler. Steht da etwa zu befürchten, dass die Blaubraunen künftig noch mehr Platz zum Hetzen und Lügen eingeräumt bekommen, als das in den letzten Monaten bereits zu beobachten war? [Karl]
5. Deutschland erlebt gerade die größte Frühjahrsdürre seit 1931. Und es ist kein Ende in Sicht, wie aus einem Artikel im Tagesspiegel hervorgeht. Das bringt vor allem große Probleme für die Landwirtschaft mit sich, und hier ist vor allem Brandenburg stark betroffen. Sollte es also in den nächsten Wochen nicht zu sehr ergiebigen und länger anhaltenden Regenfällen kommen, ist mit schweren Ernteausfällen zu rechnen. Die Auswirkungen des Klimawandels sind also mittlerweile auch bei uns mehr als deutlich angekommen. [Karl]
6. In Argentinien ist ein interessanter historischer Fund gemacht worden: Bei Umzugsarbeiten im Keller des Obersten Gerichtshofs in Buenos-Aires wurden Kisten mit nationalsozialistischen Dokumenten gefunden, die 1941 zu Propagandazwecken ins Land gebracht wurden, wie ein Artikel im GEO berichtet. Nun erhoffen sich die untersuchenden Historiker Erkenntnisse über Netzwerke des Hitler-Regimes in Argentinien, wohin ja zahlreiche Nazi-Verbrecher nach 1945 geflüchtete sind. Spannend, spannend! [Karl]
7. Den Kindern in Deutschland geht es zunehmend schlechter. Zu diesem Ergebnis kommt laut einem Artikel der Apotheken Umschau zumindest ein UNICEF-Bericht. Der Trend der sinkenden Lebenszufriedenheit bei jungen Menschen ist demnach zwar in fast allen OECD- und EU-Staaten zu beobachten, nur in Deutschland eben noch mal ein Stück weit stärker ausgeprägt. Der Bericht liefert auch Vorschläge, wie diesem Missstand beizukommen wäre, da diese vor allem Maßnahmen für benachteiligte Kinder beinhalten, steht nur zu befürchten, dass sich die Politik darum eher nicht scheren wird. [Karl]
8. Facebook-Chef Mark Zuckerberg hat angekündigt, dass KI-Chatbots künftig auf seiner Plattform aktiv sein sollen. Auf diese Weise soll das Bedürfnis der User nach Gesellschaft befriedigt werden. Wie absurd, ja, geradezu zynisch es ist, dass ausgerechnet ein Unternehmen, dass zur Vereinsamung von Menschen nicht unerheblich beigetragen hat, nun aus genau diesem Umstand weiteren Profit ziehen möchte, stellt Donata Künßmann in einem Kommentar in der taz dar. Aber das ist eben der radikalisierte Kapitalismus unserer Zeit: Es muss doch aus jedem Missstand noch irgendwie Gewinn rauszuquetschen sein. [Karl]
9. Die Linkspartei muss gerade einiges an Kritik einstecken, da auf ihrem Parteitag in Chemnitz eine knapp Mehrheit für eine Nutzung der Jerusalemer Erklärung zum Antisemitismus (JDA) statt der „IHRA-Arbeitsdefinition von Antisemitismus“ zur Grundlage im Umgang mit Antisemitismus zu nutzen. Nun springen laut einem Artikel in der taz 55 in erster Linie jüdische Intellektuelle, darunter auch zahlreiche Holocaust-Forscher, der Partei bei, indem sie die JDA als wesentlich tauglicher bezeichnen. Die IHRA hingegen würde Kritik an der rechtsextremen Regierung von Israel mit Antisemitismus gleichsetzen und sei daher weniger tauglich. [Karl]