„Politische Propaganda und wie wir sie durchschauen können“ – so lautet der Untertitel dieses Buchs von den beiden Journalisten Daniel Baumann und Stephan Hebel. Das klingt erst mal nach einem etwas vollmundigen Versprechen, aber dies kann doch in der Tat recht gut eingelöst werden. Die Autoren nehmen sich nämlich in lexikalischer Form typische neoliberale Floskeln und (teils verzerrt verwendete) Begriffe vor, die sie dann in ihrer Verwendung beschreiben und dabei deren manipulativen Charakter entlarven. Das klingt zunächst mal trockener, als es sich dann liest.
Kategorie: Kulturelles
Captain Fantastic
Auch wenn der Titel spontan an das Marvel-Universum denken lässt, geht es hier um einen wunderbar kontroversen Film von Regisseur und Drehbuchautor Matt Ross. Der deutsche Untertitel lässt schon erahnen, dass es eher um ein gesellschaftskritisches Werk geht: „Einmal Wildnis und zurück“. Das Drama um einen Familienvater und seine sechs Kinder, die nach dem unerwarteten Tod ihrer Mutter aus ihrem Leben in der freien Natur in die Konsumgesellschaft eintauchen müssen, um der Beerdigung ihrer Mutter beizuwohnen.
Jean-Christophe Rufin: Globalia
In Frankreich war der dystopische Roman „Globalia“ von Jean-Christophe Rufin aus dem Jahr 2004 ein ziemlicher Bestseller, hier in Deutschland ist dieses großartige Buch allerdings anscheinend recht wenig bekannt – zumindest wusste niemand, dem ich bisher davon erzählt habe, etwas damit anzufangen. Das sollte sich aber besser ein wenig ändern, denn obwohl „Globalia“ schon 13 Jahre auf dem Buckel hat, ist es doch von der Thematik her ausgesprochen aktuell.
Das kleine Wörterbuch der Globalisierung
Bei Books on Demand findet sich das 2014 veröffentlichte Paperback „Das kleine Wörterbuch der Globalisierung“ mit einer 60-seitigen Erklärung gängiger Begriffe zur Globalisierung. Wie im Vorwort so schön beschrieben, richtet sich dieses Wörterbuch nicht gegen Globalisierung als solche, sondern gegen die „Jammereliten“ und ihre nimmersatte Ideologie.
Time For Change
Das vorliegende Buch trägt den Untertitel „Wie ich meiner Tochter die Wirtschaft erkläre“ und ist auch entsprechend geschrieben: In kleinen Happen und mit einigen Ausflügen und Anekdoten erklärt der Autor die Entstehung des Kapitalismus in einer Zeit, als die Baumwolle begehrtes Handelsgut wurde. Er klärt über geschichtliche Zahlungssysteme auf und demaskiert die Mythen der Banker und Ökonomen, die noch immer von einer „unsichtbaren Hand“ schwadronieren, die den Markt von allein regelt (lachhaft!).
Reichtum ohne Gier
Der Titel bringt es schon auf den Punkt: „Reichtum“ lässt sich auch realisieren, ohne dass man wie ein Parasit agieren muss. Die Erklärung dazu liefert der Untertitel: „Wie wir uns vor dem Kapitalismus retten“. In diesem Buch geht es nicht darum, dass wir alle gleich viel haben und verdienen und in einer klassenlosen Gesellschaft leben. Es geht um die detaillierte Unterscheidung von Kapital, Reichtum, Besitz und natürlich die historischen Wurzeln dieser Begriffe und deren Bedeutung.
Karl-Heinz Heihse: Protestwähler und die AfD
Ohne einen Verlag und dessen PR-Möglichkeiten hat Karl-Heinz Heihse „Protestwähler und die AfD“ via Books on Demand veröffentlicht – und da das durchaus lesenswert ist, was hier auf gut 230 Seiten zusammengetragen wurde, möchte ich Euch das Buch ein wenig vorstellen und ans Herz legen.
Der ewige Gärtner
Der mit einigen Preisen dotierte Film „Der ewige Gärtner“ (129 Minuten) von Regisseur Fernando Mirelles („City Of Gods“) ist zwar schon von 2005, aber das darin behandelte Thema dürfte nach wie vor sehr aktuell sein. In der Verfilmung eines Romans von John Le Carré geht es um illegale Experimente, die von Pharmakonzernen in Afrika an unwissenden Menschen durchgeführt werden – mit zum Teil tödlichen Folgen.
Alles unter Kontrolle. Die totale Überwachung (2015)
Der österreichische Filmemacher Werner Boote (z. B. „Population Boom“) hat sich auf gewohnt naive Weise dem Thema „Überwachung“ gewidmet. Wieder reist er um die Welt und befragt von Mitarbeitern der NSA über Programmierer bis zu Soziologen die unterschiedlichsten Leute nach ihrer Meinung zu ausgesuchten Fragen. Dabei bedient er sich in seiner One-Man-Show filmischer Tricks, um z. B. die Aufnahmen wie öffentliche Überwachungskameras wirken zu lassen. Zwischendurch informiert eine elektronische Stimme im Stil von Siri (Apple) oder Cortana (Microsoft) über aktuell gesammelte Daten und verknüpft diese zu neuen Informationen.
Mysterious Skin – Unter die Haut
Das Leben zweier Jungen unter zehn Jahren in einer nicht allzu großen Stadt in Kansas. Beide wachsen (mehr oder weniger) ohne männliche Bezugsperson auf, wobei Brian eine ältere Schwester hat. Die beiden kennen sich aber offenkundig nicht, und doch handelt der Film von deren Beziehung zueinander. Als Kind machen beide eine traumatische Erfahrung, die ihre Leben ab da an verändert. Ein Film für Leute mit starken Nerven!