Demut statt Patriotismus

In den letzten Wochen habe ich mit unterschiedlichen Menschen über das Thema Patriotismus diskutiert, und auch im politischen und medialen Diskurs taucht das ja immer wieder auf. Ich selbst halte ja nicht allzu viel von dem Konzept, in irgendeiner Form stolz auf sein Land zu sein, da ich Nationalstaaten als recht willkürliche Verwaltungsgebilde ansehe, die sich zudem mittlerweile als immer untauglicher erweisen, um globale Probleme wie die Verwerfungen durch den Welthandel, die Ausbeutung des globalen Südens durch den globalen Norden, den Klimawandel, die globale Umweltzerstörung, den weltweiten Hunger usw. auch nur ansatzweise lösen zu können.

Weiterlesen

Nur mal eine Überlegung …

Bundesinnenminister Thomas de Maizière kam ja vor Kurzem mit einem Vorschlag um die Ecke, der für viel mediale Resonanz und auch Aufregung sorgte: Er sprach sich dafür aus, in Deutschland einen muslimischen Feiertag einzuführen. Die Verwunderung war zudem recht groß, dass ausgerechnet von de Maizière zu hören, der ja eher zum rechten Flügel der CDU gehört und sonst eher einer von Angela Merkels Scharfmachern ist. Bevor man jetzt weiter über einen Sinneswandel des Bundesinnenministers hin zu mehr Weltoffenheit spekuliert, scheint mir doch eine andere Vermutung wesentlich naheliegender: De Maizière wollte auf diese Weise ein bisschen Wahlkampfhilfe für die AfD leisten.

Weiterlesen

Eklat auf der Frankfurter Buchmesse

Auf der Frankfurter Buchmesse kam es zu turbulenten Szene, als der rechte Antaios-Verlag auf einer Bühne neurechte Ikonen wie Bernd Höcke (AfD), Akif Pirincci sowie Martin Sellner und Mario Müller von der Identitären Bewegung präsentierte. Es gab Gegendemonstranten, die lautstark dazwischenriefen, es kam zu Tumulten und Rangeleien, schließlich musste die Veranstaltung abgebrochen werden – was für unwürdige Zustände für einen Ort wie eine Buchmesse!

Weiterlesen

Vorsorgeatlas

In letzter Zeit wird in sehr vielen Medien über den sogenannten Vorsorgeatlas berichtet. Dabei handelt es sich laut den Meldungen um eine Studie, die eine große Versorgungslücke bei jetzt jungen Menschen aufweist, wenn diese in Zukunft mal Rentner sein werden. Federführend bei dieser Arbeit der Universität war der als „Rentenexperte“ bezeichnete Professor Bernd Raffelhüschen. Moment mal: Raffelhüschen – da war doch was, oder?

Weiterlesen

So sehe ich das!

Ein Gastartikel von Heinz Peglau

Der Kapitalismus ist sehr erfolgreich bei der Schaffung, also bei der Akkumulation von Vermögen. In Fragen der Gerechtigkeit, der Verteilungsgerechtigkeit, der sozialen Gerechtigkeit allerdings versagt er kläglich. 815 Millionen hungernde Menschen und 169 Billionen Euro Vermögen zur gleichen Zeit – Zahlen aus nano vom 12. 10. 2017 – lassen keinen anderen Schluss zu. Deutschland, die viertgrößte Volkswirtschaft der Welt – korrigiert mich, wenn ich mich irre -, kriegt seine Kinderarmut, Obdachlosigkeit, Wohnungsnot nicht in den Griff, steuert auf Altersarmut in Windeseile zu, lässt Kinder im Stich so wie deren Eltern, ganz besonders die vielen alleinerziehenden Mütter und Väter, meist Mütter, welche der Gesellschaft zwar Kinder schenken dürfen und unbedingt sollen, aber anschließend, oft lebenslang, dafür mit persönlichen Einschränkungen, Opfern, Armut sogar „belohnt“ werden.

Weiterlesen

Deutsche Leitkultur

Gerade endete ja wieder das alljährliche Oktoberfest in München, das zu allerlei unschönen Begleiterscheinungen führte (wie Jens Balzer in einem Artikel in der Zeit beschreibt), aber dennoch für viele zur sogenannten deutschen Leitkultur zählt. Da dieser Begriff ja in den letzten Jahren zunehmend Hochkonjunktur erfahren hat und bei der uns bevorstehenden deutlich rechts ausgelegten Bundesregierung sowie der Auseinandersetzung mit der erstmals im Bundestag vertretenen AfD eine Auseinandersetzung damit wohl unumgänglich erscheint, habe ich mir die Frage gestellt: Was ist denn überhaupt diese deutsche Leitkultur?

Weiterlesen

Augen zu oder Ohren auf – mehr EIGENE Meinung

Wir „Informierten“ machen es uns auch im Elfenbeinturm viel zu gemütlich. Damit meine ich in erster Linie mich und im gleichen Atemzug Dich. Ja, genau Dich! Wer würde nicht über sich sagen, dass er tolerant, kritikfähig, objektiv und meistens fair ist? Und wer würde im Gegenzug behaupten, dass seine Meinung einseitig, lückenhaft, unausgereift oder absolut subjektiv ist? Aber genau das ist und bleibt unsere Meinung, und zwar bis ins Knochenmark. Das ist der Grund, warum es „MEINung“ heißt …

Weiterlesen