Musterschüler Portugal: Arm trotz Arbeit

Vor zwei Wochen war diese 43-minütige Dokumentation im WDR im Rahmen der Reihe die story zu sehen. Portugal gilt ja immer als positives Beispiel, dass die Austeritätspolitik, die von der sogenannten Troika aus EU-Kommission, Europäischer Zentralbank (EZB) und Internationalem Währungsfon (IWF) Staaten der Eurozone, die in besonderem Maße durch die Finanzkrise von 2008 in wirtschaftliche Schieflage geraten sind, aufoktroyiert wurde. Nun hat António Cascais mal nachgeschaut, wie es denn tatsächlich in Portugal so aussieht.

Weiterlesen

Unsichtbare Hände – Sklaverei heute

Was ein Menschenleben wert ist, im Speziellen auch das eines Kindes, kann man in monetären Werten nicht beziffern. In dieser 45-minütigen arte-Dokumentatio werden solche Zahlen genannt, in Bezugnahme auf die Sklaverei in den Staaten und dem Wert damaliger Sklaven in Relation zu heutigen Sklaven. Die weltweit ca. 38 Millionen Sklaven werden teilweise für unter 20 Dollar „gehandelt“, obgleich Sklaverei als solche weltweit verboten ist.

Weiterlesen

Wem gehören unsere Städte?

Das Voranschreiten von PPP (public private partnership) ist auf der ganzen Welt zu beobachten. Konzerne bauen einzelne Gebäude, Brücken, Autobahnen oder ganze Stadtviertel. Vom Hamburger Stadtteil St. Pauli über Spanien bis zur Türkei führt der Weg der französischen Dokumentation den Zuschauer durch eine Vielzahl von erschreckenden Entwicklungen, aber auch erfolgreichem Widerstand.

Weiterlesen

Das Märchen von der Elektro-Mobilität

Aus der Reihe „Die Story im Ersten“ findet sich hier einmal mehr ein schönes Stück Blendwerk aus der deutschen Industrie- und Politikmaschinerie. Es geht um die verschleppte Umsetzung der Elektro-Mobilität, also der batteriebetriebenen Fahrzeuge (Elektroautos). In knapp 40 Minuten zeigt die Dokumentation „Das Märchen von der Elektro-Mobilität“, wie es wirklich mit der Umsetzung aussieht.

Weiterlesen

Digitale Dissidenten (Doku)

Diese Dokumentation von Cyril Tuschi handelt von den Whistleblowern und deren Diffamierung durch die Geheimdienste, Staatsorgane und Leitmedien. Sie decken Missstände auf und versuchen, die Verfassung zu schützen, werden aber vom Staat als Verräter behandelt und verfolgt. Es finden sich viele prominente Whistleblower im Interview, wie natürlich Edward Snowden, Julian Assange oder der erste bekannte Fall Daniel Ellsberg. Ohne Sensationsjournalismus, stylische Bildschnitte und spannungserzeugende musikalische Untermalung sind die 88 Minuten packend und gut inszeniert.

Weiterlesen

United Nations Conference 1992

Wie wäre es mit ein wenig Pathos? Eigentlich ist es der Inhalt dieses Video nicht, aber die Tatsache, dass hier ein Kind spricht, macht es zu einem rührseligen Moment. Dieses Video sollte vor jeder Klimakonferenz laufen, die wieder und immer wieder als „Anfang“ eines Prozesses bezeichnet werden. Jede Konferenz ist ein neuer Anfang, so dass nie Ergebnisse zustande kommen. Und dabei sind die Ziele so einfach formuliert, dass auch Kinder es verstehen.

Weiterlesen