Welcome to hell (eine Zusammenfassung von vor Ort)

Ein Gastartikel von anonym

Seit Tagen Hubschrauber im Minutentakt, auch  die ganze Nacht durch. Massive Probleme, die öffentlichen Verkehrsmittel zu nutzen, und Teile der Stadt sind kaum noch erreichbar. Normalerweise gehen meine Frau, meine drei Söhne und ich gemeinsam auf Demonstrationen gegen TTIP, die Olympiabewerbung oder andere Schweinereien in Hamburg. Aber dieses Mal waren die Ankündigungen von drohender Gewalt so überspitzt, dass wir die Kinder da nicht vor Ort haben wollte. Ein hier nicht namentlich genannter Gastautor war vor Ort, und hier folgen seine Eindrücke.

Weiterlesen

Alles unter Kontrolle. Die totale Überwachung (2015)

Der österreichische Filmemacher Werner Boote (z. B. „Population Boom“) hat sich auf gewohnt naive Weise dem Thema „Überwachung“ gewidmet. Wieder reist er um die Welt und befragt von Mitarbeitern der NSA über Programmierer bis zu Soziologen die unterschiedlichsten Leute nach ihrer Meinung zu ausgesuchten Fragen. Dabei bedient er sich in seiner One-Man-Show filmischer Tricks, um z. B. die Aufnahmen wie öffentliche Überwachungskameras wirken zu lassen. Zwischendurch informiert eine elektronische Stimme im Stil von Siri (Apple) oder Cortana (Microsoft) über aktuell gesammelte Daten und verknüpft diese zu neuen Informationen.

Weiterlesen

Wie erkennt man Fake-News?

Der Videoblog von MrWissen2go war hier schon einmal in den wöchentlichen Hinweisen verlinkt und schafft es diese Woche sogar, sich einen eigenen Beitrag zu sichern. Auch wenn der Videoblog eher auf das jüngere Publikum abzielt, sind die hier gegebenen Tipps zu „Fake-News“ sicher auch für den einen oder anderen Leser von unterströmt interessant. Daher diese Woche ein achtminütiger Beitrag von Ende Juni, wie man schnell Videos auf ihre Herkunft überprüfen kann und worauf man bei Quellenangaben achten sollte.

Weiterlesen

Wiedersehen mit der wackeren neuen Welt (Aldous Huxley)

Vielleicht hat der eine oder andere schon einmal den Titel „Brave New World“ gehört oder als Redewendung sogar selbst in Gebrauch. Wer das Abitur mit dem Prüfungsfach Englisch absolvieren durfte, der hat das Buch wahrscheinlich auch lesen müssen. Der Roman vom britischen Autor Aldous Huxley erschien 1932 und spielt in einer fernen Zukunft im Jahr 2540. Dabei geht es um die Kontrolle von Massen und die totalitäre Führung durch Staat und Industrie. Ein Interview zu einer erstaunlich aktuellen Retrospektive …

Weiterlesen

Mysterious Skin – Unter die Haut

Das Leben zweier Jungen unter zehn Jahren in einer nicht allzu großen Stadt in Kansas. Beide wachsen (mehr oder weniger) ohne männliche Bezugsperson auf, wobei Brian eine ältere Schwester hat. Die beiden kennen sich aber offenkundig nicht, und doch handelt der Film von deren Beziehung zueinander. Als Kind machen beide eine traumatische Erfahrung, die ihre Leben ab da an verändert. Ein Film für Leute mit starken Nerven!

Weiterlesen

Mein Freund der Baum ist tot …

Ein Gastartikel von Heinz Peglau

Dass ich der Meinung bin, es wäre unbedingt an der Zeit, die Menschen- und Bürgerrechte neu zu definieren, das habe ich ja am Beispiel Eigentum und seiner mir zu dominanten, alles nun rechtsstaatlich beherrschenden Stellung schon oft deutlich gemacht. Erst dieser Tage habe ich dies wieder getan, ganz praktisch, als ich die örtliche Politik zum Handeln anregen wollte und vielleicht auch angeregt habe, die fehlende Baumschutzverordnung in meinem Ort endlich in Angriff zu nehmen. Aus ganz aktuellem Anlass, denn mein Freund der Baum ist tot, ist im Alter von 31 Jahren und trotz seiner gesunden, imposanten Erscheinung den Interessen des Eigentums zum Opfer gefallen, musste, wahrscheinlich um den Marktwert des Grundstückes zu erhöhen, den Interessen des Finanzinvestors weichen.

Weiterlesen

Endgültig im Überwachungsstaat angekommen

Nun ist es so weit: Der Bundestag hat den Staatstrojaner durchgewunken und damit auch das letzte Stück Privatsphäre im digitalen Raum gekapert. Das bedeutet: Auch ohne direkten Verdacht nimmt sich der Staat heraus, eine Schadsoftware auf PCs, Apples, Tablets oder Smartphones zu installieren. Diese Software kann die Festplatte auslesen und kopieren, Chat-, E-Mail- und Messengerdienste vor dem Verschlüsseln mitlesen und vielleicht auch Daten auf das betroffene System ablegen (wie in einem dieser Filme, wo die Polizisten jemandem Drogen unterjubeln, um ihn dann unter Druck zu setzen).

Weiterlesen