Generell sollte jeder im Straßenverkehr vorsichtig sein, dann kommt es auch selten zu Unfällen. Allerdings gerade leicht zu übersehende Kinder fahren bei Grün unbedacht über die Ampel und sind so schnell Opfer eines Lkw. Deshalb verlinke ich mal die Petition von Janine Schulz auf WeAct, die verpflichtend entsprechende Abbiege-Assistenten fordert. Eine solche Anlage kostet laut Initiatorin der Petition ca. 1.500 Euro.
Der Umgang mit den Provokationen der AfD
Letzte Woche war die AfD nach einer Rede von Alice Weidel in der Haushaltsdebatte des Bundestages ja mal wieder in aller Munde, da die AfD-Vorsitzende natürlich mal wieder nicht Inhaltliches oder gar Konstruktives beizutragen hatte, sondern nur mit rassistischer Hetze (ich gebe jetzt hier nicht wieder, was Weidel von sich gegeben hat) provozierte – das übliche Vorgehen der AfD, was ja Alexander Gauland vor etwa eineinhalb Jahren genau so in einem Interview mit dem ZDF Morgenmagazin auch ganz eindeutig und offen benannte. Man könnte diesen Vorfall also eigentlich unbeachtet zu den Akten legen, allerdings war genau dies nicht der Fall: Es wurde ausgiebig darüber berichtet und sich echauffiert – also genau das gemacht, was Weidels alleinige Intention bei ihrer Rede gewesen sein dürfte.
Interessantes aus KW 20/2018
An dieser Stelle präsentieren wir regelmäßig Links, die wir unter der Woche entdeckt haben, zu denen wir selbst nicht mehr viel schreiben müssen und die wir teilenswert finden. Viel Spaß beim Lesen und Anschauen!
Fußball als Vehikel für politischen Furor
Am letzten Wochenende habe ich mit ein paar guten Freunden zusammengesessen, und da kam das Gespräch dann auch irgendwann auf den Abstieg des HSV aus der Bundesliga und die pyrotechnischen Randale einiger der HSV-Anhänger, die doch sehr unangenehm aufgefallen sind und auch von keinem in der Runde gutgeheißen wurden. Interessant war dann allerdings, welche Vorschläge unterbreitet wurden, um derartiges Fehlverhalten zukünftig unterbinden zu können.
FDP-Chef Lindner weiter auf Rechtskurs – und die trefflichen Reaktionen darauf
Dass die FDP mittlerweile eindeutig zu den Rechtsparteien gezählt werden muss, hab ich hier auf unterströmt ja schon vor einiger Zeit festgestellt. Nun wurde das von Parteichef Christian Lindner gerade recht eindeutig bestätigt mit seinem fremdenfeindlichen Gerede von Ausländern in der Warteschlange beim Bäcker.
Warum wir nicht glauben, was uns nicht passt
Auf Spektrum.de findet sich ein sehr interessanter Artikel aus dem August 2017, in dem der Frage nachgegangen wird, warum viele Menschen vor allem Dinge glauben, die ohnehin ihrer Sicht der Welt entsprechen, und eher ablehnend auf Inhalte reagieren, die für sie Neues oder sogar ihren Ansichten Entgegenstehendes darstellen. Dieses Phänomen ist ja gerade in den sozialen Medien nur allzu häufig zu beobachten: Die dümmste und plumpste Fälschung wird geglaubt und weitergetragen, ohne sie zu hinterfragen, aber gut recherchierte und belastbar belegte Berichte und Aussagen werden angezweifelt – Stichwort „Lügenpresse“.
FDP ist das, was folgt, wenn der Homo oeconomicus an die Stelle des Homo sapiens sapiens tritt
Ein Gastbeitrag von Heinz Peglau
Viele, nicht alle, regen sich jetzt über Lindner auf und seine Äußerungen zum gebrochen Deutsch sprechenden Ausländer beim Bäcker, dem man nicht ansehen würde, ob er nun ein IT-Fachmann ist oder „nur“ ein geduldeter Ausländer, vielleicht sogar ein Illegaler. Zu Recht, wie ich meine, regen sich viele auf, auch ich!
Interessantes aus KW 19/2018
An dieser Stelle präsentieren wir regelmäßig Links, die wir unter der Woche entdeckt haben, zu denen wir selbst nicht mehr viel schreiben müssen und die wir teilenswert finden. Viel Spaß beim Lesen und Anschauen!
19. Mai: March against Monsanto
Wie schon in den letzten Jahren rufen wir auch dieses Jahr gern wieder zum „March Against Monsanto“ auf. In Hamburg startet das Event um 14 Uhr am Hauptbahnhof, eine vollständige Liste der Veranstaltungsorte findet ihr auf der englischsprachigen Website: https://www.march-against-monsanto.com/may19/
Es wird Zeit, dass die/wir Alten die Leviten gelesen bekommen!
Ein Gastbeitrag von Heinz Peglau
Ende der 60er, 1967 genau, mit neun Jahren begann ich mich für Politik zu interessieren. Nicht direkt wegen Willy Brandt, eher indirekt, weil ich eine Lehrerin hatte, die Adenauer verehrte und uns schon in der Grundschule indoktrinierte, was meinen Eltern gar nicht gefiel, zu Recht nicht gefiel.

