Glyphosat ist ein weit verbreitetes Pestizid, das laut WHO mit großer Wahrscheinlichkeit Krebs beim Menschen erregt. Leider will unser zuständiger Minister Christian Schmidt als willfähriger Diener der Agrarindustrie nichts von einem Glyphosat-Verbot wissen, doch können die Landesminister auf einer Konferenz in zwei Tagen in Osnabrück dafür stimmen, ein derartiges Verbot einzuführen.
Interessantes aus KW 18/2015
An dieser Stelle präsentieren wir regelmäßig Links, die wir unter der Woche entdeckt haben, zu denen wir selbst nicht mehr viel schreiben müssen und die wir teilenswert finden. Viel Spaß beim Lesen und Anschauen!
Alphabet
Erwin Wagenhofers Filme „We Feed The World“ und „Let’s Make Money“ beschäftigten sich auf eindrückliche Weise mit der Nahrungsmittelindustrie und der Finanzindustrie, nun nimmt er sich in dem Film „Alphabet“ (109 Min.) das Bildungssystem vor.
Wie die Politik sich selbst abschafft
Ich frage mich, ob den Politikern in Deutschland überhaupt klar ist, dass sie mit dieser neoliberalen Vorstellung der marktkonformen Demokratie selbst zur aussterbenden Gattung gehören. Wenn Gesetze durch Freihandelsabkommen und Steueroasen kaum noch greifen und in den Ministerien die Lobbyisten die Gesetztesentwürfe schreiben (siehe z. B. „Der gekaufte Staat”, ISBN 978-3-462-04099-9), wer benötigt dann noch diese Zunft der Politiker?
Interessantes aus KW 17/2015
An dieser Stelle präsentieren wir regelmäßig Links, die wir unter der Woche entdeckt haben, zu denen wir selbst nicht mehr viel schreiben müssen und die wir teilenswert finden. Viel Spaß beim Lesen und Anschauen!
Wem gehören die Medien?
Volker Pispers erklärt in diesem Clip, wie die deutsche Medienlandschaft verteilt ist. Heute schon auf den Nachdenkseiten verlinkt, aber so gut, dass es nicht oft genug verlinkt werden kann!
Unsere US-amerikanischen Freunde …
Vor ein paar Tagen schaute ich mir den von Dirk hier auf unterströmt verlinkten Film „War made easy – Wenn Amerikas Präsidenten lügen“ an. Ganz schön starker Tobak, der einem dort präsentiert wird, und vor allem ist das ja nicht das Einzige, was man an der politischen Führung der USA kritisieren kann. Wenn man sich das alles mal so vor Augen führt, dann wirft das insgesamt kein sehr gutes Bild auf unsere Verbündeten und Freunde, die sich selbst immer als das Land der Freiheit und die Guten darstellen – und leider doch irgendwie das totale Gegenteil davon sind.
Wenn der Staat kriminell handelt
Es gibt ja noch immer aufrechte Bürger, die unseren theoretischen „Rechtsstaat“ für fortschrittlich, gerecht und demokratisch halten. Allerdings darf man dann nicht genauer schauen, wie der Staat mit Anklagen und Untersuchungen in den eigenen Reihen umgeht: Es werden Kommissionen gebildet, und dann behindern sich die Behörden gegenseitig, bis das Thema nicht mehr im Fokus des öffentlichen Interesses steht.
Interessantes aus KW 16/2015
An dieser Stelle präsentieren wir regelmäßig Links, die wir unter der Woche entdeckt haben, zu denen wir selbst nicht mehr viel schreiben müssen und die wir teilenswert finden. Viel Spaß beim Lesen und Anschauen!
Es gibt anscheinend solche und solche Tote …
Zwei Unglücke mit jeweils vielen Toten innerhalb von wenigen Wochen – zum einen das in den Alpen abgestürzte Flugzeug, zum anderen die ca. 400 ertrunkenen Flüchtlinge im Mittelmeer. Beide Vorfälle sind tragisch, und auch wenn die Ursachen unterschiedlich sein mögen, so ist es doch vor allem die Verschiedenartigkeit der Rezeption, die einen zum Nachdenken anregen sollte. Denn diese wirft kein allzu gutes Licht auf unsere heutige Gesellschaft.