Populismus gegen Die Linke

Die Rheinische Post betreibt ziemlich plumpen Populismus, aber da es ja gegen einen Politiker der Linken geht, nämlich Christian Leye, NRW-Spitzenkandidat seiner Partei, scheint das dann ja irgendwie o. k. zu sein. Mal wieder ein Beispiel für Journalismus, der vor allem an Agitation und nicht an zumindest um Objektivität und Fairness bemühte Berichterstattung interessiert zu sein scheint.

Weiterlesen

Franco A. – und wieder mal Behördenversagen im großen Stil …

Franco A., ein Oberleutnant der Bundeswehr, hat sich unter falschem Namen als syrischer Flüchtlinge registrieren lassen, um so, das ist zumindest die zurzeit kommunizierte Vermutung, einen Terroranschlag zu begehen, um Flüchtlinge zu diskreditieren. Dabei muss Franco A. als eindeutig Rechtsradikaler bezeichnet werden. Soweit das, was bisher bekannt ist. Allerdings wirft dieser Vorfall dann doch einige Fragen auf, die das ganze Geschehen noch grotesker erscheinen lassen könnten, als es ohnehin schon ist. Und mal wieder muss man im Zusammenhang mit Rechtsextremismus ein gewaltiges Behördenversagen attestieren.

Weiterlesen

Lebensmittelkennzeichnung

Neulich beim Frühstück: Mein Blick fällt auf die Lebensmittelverpackungen auf dem Tisch, auf denen Dinge wie „Bio“ oder „ohne Gentechnik“ stehen – und ich frage mich: Ist das nicht eigentlich absurd, dass Nahrung, die auf normalem Weg hergestellt wird, extra gekennzeichnet wird, das, was unter unterschiedlichen schädlichen Voraussetzungen produziert wird, hingegen nicht? Das ist doch im Grunde eine Verdrehung der Realität – die allerdings unsere Sicht auf die Welt reichlich beeinflusst.

Weiterlesen

Monitor vom 27. 4. 2017

Sowohl die verschärften Gesetzte zum Umgang mit unseren Daten durch die BKA-Gesetze als auch die Privatisierung der Autobahnen betreffen letzten Endes jeden Bürger unmittelbar. Die immer eindeutigere Ausrichtung der AfD zum unverblümten Rechtsextremismus muss und sollte hier Thema sein – und passend dazu noch der Beitrag zum Massengrab Mittelmeer: Sind mehr Menschen übers Mittelmeer gekommen, weil sie auf Rettung durch Helfer auf See gehofft haben?

Weiterlesen

Quetschies

Quetschies sind mal wieder so eine Sache, die niemand gebraucht hat, die aber den Konsumenten dann mit viel Werbung und reichlich Marketingmaßnahmen aufs Auge gedrückt wird. Wer die Dinger nicht kennt: Das ist zermatschtes Obst, was in bunte Verpackungen gestopft und so speziell an Kinder bzw. deren Eltern vermarktet wird. Und wie eigentlich fast immer haben solche „Produktinnovationen“ dann auch massive Nachteile.

Weiterlesen

Präsidentschaftswahl in Frankreich, erste Runde

Ein Gastartikel von Michael Bond.

In den allgemeinen Jubel, der in den deutschen Medien zum Ausgang respektive zum Zwischenergebnis der Wahlen in Frankreich heute morgen verkündet wird, kann und will ich nicht einstimmen. Denn die Verhinderung einer Marie Le Pen, die das europäische Projekt und die gesamte Währungsunion wohl vorzeitig zum Scheitern gebracht hätte, ist noch kein Grund zum Jubeln, wenn die Kehrseite der Medaille – die Wahl Macrons – auf nichts anderes hinauslaufen dürfte als die Fortsetzung des bisherigen „deutschen Modells“: eines exportorientierten, merkantilistischen Europas, auf das Frankreich nun mit einer eigenen Agenda-Politik – wie auch immer die nun aussehen mag – einschwenken wird.

Weiterlesen