So lautet zumindest der Tenor, der uns immer wieder und überall um die Ohren gehauen wird und sich mittlerweile in den Köpfen der Menschen verfestigt hat. Klar, im Vergleich zu den armen Teufeln, die beispielsweise aus Syrien flüchten und dabei Kopf und Kragen riskieren, um übers Mittelmeer nach Europa zu kommen, geht es uns in Deutschland natürlich ausgesprochen gut, und auch im Vergleich mit anderen industrialisierten Ländern sieht es hier noch recht manierlich aus, was den Lebensstandard und die soziale Absicherung betrifft, aber sind solche Vergleiche nicht eher Augenwischerei, um tatsächliche Mängel und Risse im deutschen Wohlstand zu kaschieren? Mir fallen zumindest genügend Aspekte ein, die hier zurzeit überhaupt nicht gut laufen und aufgrund derer es vielen Menschen in unserem Land zunehmend schlechter geht, und die Betrachtung der eigenen Entwicklung sollte doch Priorität haben vor dem beschwichtigenden Herabschauen auf die, denen es schlechter geht.
Interessantes aus KW 23/2015
An dieser Stelle präsentieren wir regelmäßig Links, die wir unter der Woche entdeckt haben, zu denen wir selbst nicht mehr viel schreiben müssen und die wir teilenswert finden. Viel Spaß beim Lesen und Anschauen!
FIFA-Skandal
Vor gut einer Woche wurden einige hochrangigen FIFA-Funktionäre in der Schweiz auf Veranlassung von US-Behörden wegen Korruptionsverdacht festgenommen. Mein erster Gedanke dazu war: Na ja, dass die FIFA ein komplett korrupter Verein ist, ist ja nun wahrlich nichts Neues, also wieso wird da nun auf einmal so eine Aktion in die Wege geleitet? Geht es da vielleicht auch um etwas anderes, als nur gegen einen Verband vorzugehen, dessen offensichtlich mafiöse Strukturen ja seit Jahrzehnten auch bisher niemanden gestört haben?
Unterschriften zum G7-Gipfel: Das Ende der fossilen Brennstoffe
Eine Petition bei Avaaz wird mit prominenter Unterstützung voran getrieben und es kommen sehr viele Klicks zusammen (schon über 2,5 Millionen). Es geht um das Ende der fossilen Brennstoffe und den sofortigen Umschwenken auf regenerative Energien zum kommenden G7-Gipfel. Da der Gipfel schon am Wochenende beginnt, hier ein Aufruf sich daran zu beteiligen, denn es gibt keine zweite Erde als Exil, sollte auch nur ein Bruchteil von dem eintreten, das Klimaforscher in den kommenden Jahren erwarten. Das wird alle betreffen, auch reiche und mächtige, Einsiedler und Großstädte, Gruppen und Einsiedler.
Jens Berger: Wem gehört Deutschland?
Im letzten Jahr brachte Jens Berger, den viele von den NachDenkSeiten oder seinem Blog Der Spiegelfechter kennen dürften, das Buch Wem gehört Deutschland? heraus – eine wirklich lesenswerte, leicht verständliche und übersichtliche Zusammenfassung des derzeitigen Besitz-Status-quo in Deutschland.
Interessantes aus KW 22/2015
An dieser Stelle präsentieren wir regelmäßig Links, die wir unter der Woche entdeckt haben, zu denen wir selbst nicht mehr viel schreiben müssen und die wir teilenswert finden. Viel Spaß beim Lesen und Anschauen!
Digitale Dissidenten (Doku)
Diese Dokumentation von Cyril Tuschi handelt von den Whistleblowern und deren Diffamierung durch die Geheimdienste, Staatsorgane und Leitmedien. Sie decken Missstände auf und versuchen, die Verfassung zu schützen, werden aber vom Staat als Verräter behandelt und verfolgt. Es finden sich viele prominente Whistleblower im Interview, wie natürlich Edward Snowden, Julian Assange oder der erste bekannte Fall Daniel Ellsberg. Ohne Sensationsjournalismus, stylische Bildschnitte und spannungserzeugende musikalische Untermalung sind die 88 Minuten packend und gut inszeniert.
BILD-Boykott, Runde 2
Vor einigen Wochen berichtete ich über einen Boykott der BILD vonseiten einiger Einzelhändler, die keine Lust mehr haben, das hetzerische Blatt zu verkaufen. Nun lässt sich die BILD allerdings nicht so leicht aus dem Sortiment verdrängen, wie es aussieht …
United Nations Conference 1992
Wie wäre es mit ein wenig Pathos? Eigentlich ist es der Inhalt dieses Video nicht, aber die Tatsache, dass hier ein Kind spricht, macht es zu einem rührseligen Moment. Dieses Video sollte vor jeder Klimakonferenz laufen, die wieder und immer wieder als „Anfang“ eines Prozesses bezeichnet werden. Jede Konferenz ist ein neuer Anfang, so dass nie Ergebnisse zustande kommen. Und dabei sind die Ziele so einfach formuliert, dass auch Kinder es verstehen.
Interessantes aus KW 21/2015
An dieser Stelle präsentieren wir regelmäßig Links, die wir unter der Woche entdeckt haben, zu denen wir selbst nicht mehr viel schreiben müssen und die wir teilenswert finden. Viel Spaß beim Lesen und Anschauen!