Für die Webseite Utopia können wir bald wohl eine eigene Rubrik hier einrichten, denn dort gibt es immer wieder sehr interessante und praktische Tipps und Anregungen für ein nachhaltigeres Konsumverhalten. Diesmal hat man sich des Themas Supermarkt angenommen.
21 Milliarden Subvention für Atomkraftwerk
Auf den Seiten von campact findet sich ein Appell an die Generalsekretärin der Europäischen Kommission. Dabei geht es um 21 Milliarden Fördergelder an einen britischen Betreibergesellschaft von Atomkraftwerken. Zusätzlich wird dem Unternehmen ein Garantiepreis (inkl. Inflationsausgleich) zugesagt. Atomstrom produziert Müll, den wir in den nächsten Jahrtausenden nicht mehr los werden. Und als wenn die Energiekonzerne mit dem Überleben ringen müssten, werden da unnötige Fördergelder verschenkt. Mal schauen, wer von den Entscheidungsträger in den kommenden Jahren einen Posten bei EdF Energy antritt.
Trau, schau, wem!
Nach diesem Motto sollte man ja generell beim Medienkonsum vorgehen, und wie wichtig dies ist, zeigt ein besonders dreist manipulativer Artikel im Tagesspiegel, in dem es um die Kostensteigerungen bei baulichen Großprojekten in den letzten Jahrzehnten geht. Eine Studie wird dafür herangezogen, um das zu belegen, was sowieso schon viele wissen oder zumindest ahnen. Doch spätestens bei der Schlussfolgerung des Artikels, nämlich dass solche Projekte unter stärkere Hinzuziehung von privaten „Fachleuten“ und Investoren durchgeführt werden sollten, sollte man hellhörig werden. Und je genauer man sich mit dem Artikel und auch der Studie beschäftigt, desto deutlicher wird, wie sehr das Ganze nach neoliberaler Manipulation stinkt.
Neues Nachrichtenformat auf ZDF: heute+
Da wurde ein neues Nachrichtenformat angekündigt: Jung & frisch möchte es den „Mainstream hinterfragen“ (so auf der heute Webseite) und „on air“ zum Mitreden verleiten. Also schaue ich mir das doch mal an und wundere mich über die Eröffnung zum ersten Thema.
Interessantes aus KW 20/2015
An dieser Stelle präsentieren wir regelmäßig Links, die wir unter der Woche entdeckt haben, zu denen wir selbst nicht mehr viel schreiben müssen und die wir teilenswert finden. Viel Spaß beim Lesen und Anschauen!
Der Vietnamkrieg – Gesichter einer Tragödie
Vor einigen Wochen gab es eine hervorragende und eindrückliche Dokumentation über den Vietnamkrieg in der ARD, die ich Euch sehr ans Herz legen möchte.
Mikroplastik
Mal wieder was von der hier schon öfter verlinkten Webseite Utopia, die sich durch praktische Verbrauchertipps für einen nachhaltigeren Konsum auszeichnet. Diesmal beschäftigt sich ein Artikel dort mit dem Thema Mikroplastik, das sich in vielen Pflegeprodukten findet, liefert interessante Hintergrundinfos zu dem Thema, Links zu Listen mit Produkten, die Mikroplastik enthalten, und utopiatypisch natürlich auch wieder Produktalternativen ohne Mikroplastik.
Auto ummelden in Hamburg
Vor einigen Wochen war es so weit: Mein treuer Opel Corsa hat mit 15 Jahren, nachdem er acht Jahre davon mein Gefährt war, die Hürde TÜV nicht mehr geschafft, sodass ein neuer fahrbarer Untersatz hermusste. Dessen Beschaffung war dann auch nicht das Problem, doch dann musste der Wagen ja auch noch angemeldet werden. Und das war dann ein ziemlich unglaubliches Theater, das zeigt, dass der viel gepriesene „schlanke Staat“ vor allem mit Kosten und Erschwernissen für den Bürger verbunden ist.
Interessantes aus KW 19/2015
An dieser Stelle präsentieren wir regelmäßig Links, die wir unter der Woche entdeckt haben, zu denen wir selbst nicht mehr viel schreiben müssen und die wir teilenswert finden. Viel Spaß beim Lesen und Anschauen!
Moderne Götzen
In den letzten Jahren konnte ich feststellen, dass in Politik und Wirtschaft eine zunehmende Irrationalität um sich greift: Sachen, die augenfällig schieflaufen (zum Beispiel die den südeuropäischen Ländern aufoktroyierte Austeritätspolitik), werden weiter betrieben und als alternativlos bezeichnet – wobei es ja in einer Demokratie immer auch diskussionswürdige Alternativen geben sollte -, Politik löst sich immer mehr von Inhalten, sodass Menschen Parteien wählen, die genau gegen ihre eigenen Interessen handeln, und der Neoliberalismus ist ein unumstößliches Dogma geworden, auch wenn sein Scheitern überall zu beobachten ist (schrumpfendes Wachstum, steigende Arbeitslosenzahlen, stetig wachsende Ungleichheit, fortschreitende Zerstörung der Umwelt). Ein solches Beharren auf Standpunkten gegen jede Logik hat schon fast etwas Religiöses, und wenn man es genauer betrachtet, haben auch einige Dinge unseres Alltags quasi eine Götzenfunktion angenommen, die sie über ihre eigentliche Funktion hinaus erhöht – was einiges an Problemen schafft!