An dieser Stelle präsentieren wir regelmäßig Links, die wir unter der Woche entdeckt haben, zu denen wir selbst nicht mehr viel schreiben müssen und die wir teilenswert finden. Viel Spaß beim Lesen und Anschauen!
Die Drehtür – im Grunde nichts anderes als zeitversetzte Korruption
In den letzten Monaten war die sogenannte Drehtür ordentlich in Schwung, durch die Politiker in die Wirtschaft wechseln zu Unternehmen, deren Interessen ziemlich direkt mit ihrem vorherigen Aufgabengebiet verbandelt sind: Dirk Niebel wechselte als ehemaliges Mitglied des Rüstungsausschusses zum Rüstungsunternehmen Rheinmetall, der ehemalige Gesundheitsminister Daniel Bahr landet beim Versicherungsunternhmen Allianz, und aus dem Kanzleramt ging es für Eckart von Klaeden und Ronald Pofalla direkt in gut dotierte Positionen bei Daimler (als Leiter des Bereichs Politik und Außenbeziehungen) und der Deutschen Bahn.
Rojava – keine verteidigenswerte Demokratie?
In den Nachrichten erreichen uns in den letzten Tagen immer wieder Meldungen über den Kampf um Kobanê, welches wohl bald von den IS-Truppen eingenommen wird. An der türkischen Grenze stehen Panzer, aber Erdogan lässt sie nicht eingreifen. Nicht so verwunderlich, da dieser ja auf die Kurden nicht sonderlich gut zu sprechen ist.
Pelzig hält sich (7. 10. 2014)
Da bekommen die MAUT und der Herr KOHL ihr Fett weg, wobei beide dies auch dringend nötig haben. Wirklich sehenswert, wobei die Gäste diesesmal nicht das Highlight sind, aber um so bissiger Pelzig.
Interessantes aus KW 41/2014
An dieser Stelle präsentieren wir regelmäßig Links, die wir unter der Woche entdeckt haben, zu denen wir selbst nicht mehr viel schreiben müssen und die wir teilenswert finden. Viel Spaß beim Lesen und Anschauen!
Europäische Bürgerinitiative gegen TTIP und CETA
Über die Freihandelsabkommen TTIP und CETA haben wir und auch andere ja schon des Öfteren kritisch berichtet, jetzt haben sich etliche Organisationen zusammengefunden, um eine gemeinsame Europäische Bürgerinitiative gegen TTIP und CETA an den Start zu bringen.
Rüstet Deutschland für den Krieg auf?
Nun lesen wir seit Tagen über die schlechte Ausstattung unserer Bundeswehr. Ich wundere mich, denn dieses Thema sollte eigentlich ausgiebig zum Zeitpunkt behandelt worden sein, als die Wehrpflicht abgeschafft wurde (Juli 2011). Aber stattdessen kommt dieses Thema dann auf den Tisch, als aus vielen Richtungen der Ruf nach militärischer Intervention zu vernehmen ist.
Medienkonzentration in wenigen Händen
Dass man in den meisten Medien immer wieder die gleichen Standpunkte und Meinungen vorgesetzt bekommt und über bestimmte Sachen so gut wie nie berichtet wird, ist ja leider nichts Neues. Im letzten Jahr wurde in einem Artikel der Netzfrauen sehr anschaulich dargestellt, wem welche Medien gehören, und das ist schon ziemlich erschreckend zu sehen, wie wenige Eigentümer und somit auch Interessen hinter dem Großteil der deutschen Medienlandschaft stecken.
Interessantes aus KW 40/2014
An dieser Stelle präsentieren wir regelmäßig Links, die wir unter der Woche entdeckt haben, zu denen wir selbst nicht mehr viel schreiben müssen und die wir teilenswert finden. Viel Spaß beim Lesen und Anschauen!
Onlinepetitionen
Sie haben keinen allzu guten Ruf, die Onlinepetitionen, die von verschiedenen NGOs und Petitionsportalen verbreitet werden. Die Kritik daran lautet oft, dass die meisten Unterzeichner nur ihr Gewissen beruhigen wollen und auf bequeme Weise per Mausklick politische Teilhabe suggeriert bekommen, anstatt dass man sich aktiv bemüht, etwas zu verändern. Doch sind diese Petitionen tatsächlich nur dazu da und ansonsten vollkommen funktionslos?

