Zurzeit steigen ja die Inzidenzwerte der Covid-19-Erkrankungen wieder leicht an. Ich finde das nicht ansatzweise verwunderlich, denn das liegt m. E. in der Natur der Sache, wenn man bedenkt, dass gerade in etlichen Bundesländern Schulferien sind.
Interessantes aus KW 27/2021
An dieser Stelle präsentieren wir regelmäßig Links, die wir unter der Woche entdeckt haben, zu denen wir selbst nicht mehr viel schreiben müssen und die wir teilenswert finden. Viel Spaß beim Lesen und Anschauen!
Zeitgeistphänomen Einsamkeit
Nach einer etwas längeren Pause möchte ich mal wieder meine kleine Reihe der Zeitgeistphänomene fortsetzen und mich daher mit etwas beschäftigen, was zuvor auch schon länger viele Menschen betrifft, nun aber gerade durch die Corona-Pandemie teilweise sehr stark zugenommen hat: Einsamkeit.
Abstimmung21
Der Wunsch nach Volksentscheiden auf Bundesebene wird ja ebenso oft geäußert, wie er dann vonseiten der Regierungspolitiker abgelehnt wird. Um ein bisschen Bewegung in die Sache zu bringen, haben sich nun zahlreiche NGOs (u. a. abgeordnetenwatch.de, openPetition, Mehr Demokratie!, foodwatch und Fridays For Future) zur Initiative Abstimmung21 zusammengetan, um so einen selbst organisierten Volksentscheid auf die Beine zu stellen.
Interessantes aus KW 26/2021
An dieser Stelle präsentieren wir regelmäßig Links, die wir unter der Woche entdeckt haben, zu denen wir selbst nicht mehr viel schreiben müssen und die wir teilenswert finden. Viel Spaß beim Lesen und Anschauen!
Facebook und die Zensur
Dass Facebook ein ziemlich ekliger Laden ist, ist nichts ganz Neues. Und ich bin da auch nur noch mehr oder weniger als „Pflichtübung“ zugange, um beispielsweise die Beiträge von unterströmt oder von meinem Videoblog Schaukelstuhl-Gedanken dort zu teilen oder um eine von mir betreute Gruppe zu administrieren. Das liegt nicht nur daran, dass die Gesprächskultur gerade bei politischen Diskussionen ziemlich den Bach runtergegangen ist, sondern dass von Facebook selbst auch viel dazu beigetragen wird, durch fragwürdige Zensurmaßnahmen und Einschränkung von Administratortätigkeiten genau das zu fördern.
Der Markt regelt das: Marmetube
Umwelt- und Klimaschutz sind ja eigentlich in aller Munde, und viele Menschen machen sich ernsthafte Gedanken darüber, wie sie denn ihren Lebensstil nachhaltiger gestalten könnten. Klar, vieles kann der Einzelne nicht ändern, da müssten dann Gesetze her – vor allem wenn man sieht, wie „der Markt“, der ja laut neoliberalen Plaudertaschen angeblich alles regeln soll, mit dem Thema umgeht. Ein bezeichnendes Beispiel dafür: Marmetube.
Interessantes aus KW 25/2021
An dieser Stelle präsentieren wir regelmäßig Links, die wir unter der Woche entdeckt haben, zu denen wir selbst nicht mehr viel schreiben müssen und die wir teilenswert finden. Viel Spaß beim Lesen und Anschauen!
Die Fußball-EM und der Regenbogen
Für viel Aufregung sorgt gerade die Entscheidung der Uefa, einen Antrag des Münchner Stadtrates abzulehnen, der zum Inhalt hatte, das Münchner Stadion beim EM-Vorrundenspiel Deutschland gegen Ungarn in Regenbogenfarben zu illuminieren. Hintergrund dieser Aktion: Das rechtsextreme Regime von Victor Orbán hat kürzlich in Ungarn ein stark kritisiertes homosexuellenfeindliches Gesetz erlassen, und hiergegen sollte dann eben mit den Farben der LGBTQ-Bewegung ein entsprechendes Zeichen gesetzt werden. Dass die Uefa dabei nicht mitspielt, wundert mich, ehrlich gesagt, nicht. Und auch die Aufregung vieler, die inhaltlich zwar sehr gerechtfertigt ist, hat für mich einen schalen Beigeschmack.
Newsletter von unterströmt
Wir haben jetzt auch einen Newsletter, der Euch per E-Mail jede Woche darüber informiert, was es an neuen Artikeln hier auf unterströmt gibt.

