Kaufprämie für Elektroautos

Da meint es unsere Regierung wieder einmal gut mit der Umwelt … so als „Umweltschutz-Spitzenreiter“ und so … oder? Janeee, irgendwie nicht. Mal abgesehen davon, dass Deutschland NICHT der europäische Spitzenreiter in Sachen Umweltschutz ist. Ob es nun um die Umweltsteuer geht (wo die erneuerbaren Energien dann eher gebremst werden) oder den Pro-Kopf-Verbrauch an CO2-Emissionen. Vom mangelnden Ausbau an Ladestationen in Deutschland einmal ganz abgesehen (wie wir hier auf unterströmt schon einmal verlinkt hatten).

Weiterlesen

Unser täglich Tier

Eine 40-minütige Doku aus dem Jahr 2014 lief Sonntag im ZDF (37 Grad): „Unser täglich Tier“. Der Untertitel „Mehr. Schneller. Billiger.“ trifft es ziemlich genau und zeigt anhand teilweise unappetitlicher Bilder aus der Hühner- und Putenzucht, wie der Titel zu verstehen ist. Ein gemäßigter Beitrag, der nicht zum uneingeschränkten Vegetarismus auffordert, sondern politische und ökonomisch tragbare Möglichkeiten aufzeigt, wie die Tiere ein lebenswertes Leben haben.

Weiterlesen

Journalismus in der Krise?

Kürzlich las ich einen Artikel von Frank Überall, dem Bundesvorsitzenden des Deutschen Journalisten-Verbandes (DJV), in den Blättern für deutsche und internationale Politik. Darin thematisiert der Autor die Anfeindungen und Kritik, die der Journalismus in Deutschland in letzter Zeit zunehmend über sich ergehen lassen muss, und liefert eine Analyse, warum das so sei und welche Gefahren aus der Diskreditierung des professionellen Journalismus für die Demokratie erwachsen können. Dabei schreibt er m. E. viel Richtiges, lässt allerdings jede Art der Selbstkritik an seinem Berufsstand außen vor: Schuld seien vor allem das Internet bzw. die sozialen Medien und die User, die professionellen Journalismus nicht zu schätzen wüssten. Es ist ja durchaus aller Ehren wert, dass Frank Überall seine Kollegen in Schutz nehmen möchte, nur kommt man so eben auch zu keiner umfassenden Sichtweise, wenn man die Defizite, die weiten Teilen des deutschen Journalismus innewohnen, einfach ausblendet.

Weiterlesen

Die Fußball-EM steht bevor – und die Rationalität verabschiedet sich

In zwei Monaten ist die Fußball-EM bereits gestartet, sodass diese nun immer mehr Thema bei Gesprächen wird. So erlebte ich das auch am Wochenende mit Freunden, wobei ich dann das gleiche Phänomen erleben konnte wie schon vor zwei Jahren zur Fußball-WM: Intelligente Menschen verweigern sich per se Ansichten, die ihre rosarote Sicht auf das Sportevent ein wenig trüben könnten. Auf meine wie ich finde nach den letztjährigen Enthüllungen um den Kauf der WM 2006 durch den DFB durchaus angebrachte Frage, ob man denn glaube, dass bei den Spielen tatsächlich irgendein Spiel nicht so ausgeht, wie es vorher abgesprochen ist, gab es nur mit leicht aggressivem Unterton: „Oh, jetzt lass uns bloß nicht damit wieder anfangen …“ Oder anders gesagt: „Mach mir meine heile Fußballwelt nicht kaputt!“ Doch leider ist diese schon reichlich kaputt …

Weiterlesen

Quo vadis, SPD?

Die Ergebnisse der letzte sogenannten Sonntagsfrage sorgten für Aufsehen, vor allem bei der SPD, denn der Partei wurde nur noch ein Ergebnis von bundesweit um die 20 % prognostiziert. Was für ein Abstieg der ehemaligen Volkspartei – und vor allem m. E. auch komplett hausgemacht. Doch leider zeigt sich die SPD-Führung wenig offen für eine Kehrtwende. Und wird ja darin von der Basis auch immer wieder bestätigt, die letztlich ja das Führungspersonal schon einige Male hätte abwählen können, die aber nicht gemacht hat.

Weiterlesen

Wir brauchen ein erneuerbares Energiesystem

Auf YouTube findet sich ein knapp 48-minütiges Interview mit Daniele Ganser vom 30. 3. 2016., einem Schweizer Publizisten, Historiker, Energie- und Friedensforscher sowie Autor von Büchern mit den Titeln „Illegale Kriege“ oder „Europa im Ölrausch“. Bekannt wurde er jedoch mit seiner Doktorarbeit „NATO-Geheimarmeen in Europa“, die ebenfalls als Buch erschien und sich mit den geheimen Armeen der NATO nach dem Zweiten Weltkrieg, dem sogenannten „Stay-behind-Netzwerk“ (auch „Gladio“ genannt), beschäftigt.

Weiterlesen