An dieser Stelle präsentieren wir regelmäßig Links, die wir unter der Woche entdeckt haben, zu denen wir selbst nicht mehr viel schreiben müssen und die wir teilenswert finden. Viel Spaß beim Lesen und Anschauen!
Wer sind die fiesen Außerirdischen?
Auch auf die Gefahr hin, alle leichtgläubigen Fantasten, vollblütigen Verschwörungstheoretiker und Geheimdienste mit diesem Artikelnamen anzusprechen: Wir sind die fiesen Außerirdischen. Über diesen Gedanken fiel ich vor einigen Tagen, als mal wieder ein Kinofilm über die „vermeintlich fiesen Aliens“ lief, bei dem diese Aliens die Erde angreifen, um deren Rohstoffe zu plündern oder uns zu versklaven.
Warum sollte man eigentlich Fair-Trade-Kaffee trinken?
Die von uns schon öfter verlinkte Webseite Utopia wendet sich diesmal an die Kaffeetrinker und beschäftigt sich in einem Artikel mit der Frage, warum man besser Fair-Trade-Kaffee trinken sollte.
Interessantes aus KW 37/2015
An dieser Stelle präsentieren wir regelmäßig Links, die wir unter der Woche entdeckt haben, zu denen wir selbst nicht mehr viel schreiben müssen und die wir teilenswert finden. Viel Spaß beim Lesen und Anschauen!
Flüchtlinge – ein Sommermärchen?
Sedar Somuncu hat einen Artikel für die WirtschaftsWoche geschrieben, der sehr kontroverse Reaktionen ausgelöst hat, denn Somuncu wirft einen durchaus kritischen Blick auf die derzeitig medial so präsente Welle der Hilfsbreitschaft für Flüchtlinge. Sein Fazit: „Stattdessen wird Anti-Rassismus zur kommerziellen Attitude, und Haltung mutiert zum plumpen Entertainment der intellektuellen High Society. Exodus Ladenschluss im Circus Halluzinogalli.“
Zeitgeistphänomen Konsumhektik
Im dritten Teil der Reihe von Zeitgeistphänomenen werde ich mich mit dem beschäftigen, was ich als Konsumhektik bezeichnen möchte. Hierunter verstehe ich, dass immer mehr in immer kürzeren Abständen und zu immer mehr Gelegenheiten gekauft und verbraucht wird, was m. E. sogar so weit geht, dass der Akt des Erwerbs mitunter im Vordergrund steht und gar nicht mal die Benutzung des erworbenen Gutes. Klingt erst mal ein wenig abstrakt? Ich glaube, ein paar Beispiele werden deutlich machen, worum es mir geht und wie sehr die Konsumhektik mittlerweile in den Alltag der meisten Deutschen Einzug gehalten hat.
Interessantes aus KW 36/2015
An dieser Stelle präsentieren wir regelmäßig Links, die wir unter der Woche entdeckt haben, zu denen wir selbst nicht mehr viel schreiben müssen und die wir teilenswert finden. Viel Spaß beim Lesen und Anschauen!
Wem gehören unsere Städte?
Das Voranschreiten von PPP (public private partnership) ist auf der ganzen Welt zu beobachten. Konzerne bauen einzelne Gebäude, Brücken, Autobahnen oder ganze Stadtviertel. Vom Hamburger Stadtteil St. Pauli über Spanien bis zur Türkei führt der Weg der französischen Dokumentation den Zuschauer durch eine Vielzahl von erschreckenden Entwicklungen, aber auch erfolgreichem Widerstand.
Aylan Kurdi
Das Bild des dreijährigen kurdischen Jungen Aylan Kurdi, der tot an einem türkischen Mittelmeerstrand liegt, weil er bei dem Versuch, Europa mit einem kleinen Boot zu erreichen, ertrunken ist, bewegt zurzeit viele Menschen und geht durch sämtliche Medien. Dabei sind die Reaktionen darauf recht unterschiedlich: Trauer spricht aus den meisten, aber die Geister scheiden sich sehr daran, ob man so ein Bild öffentlich präsentieren sollte oder nicht. In der Tat eine recht ambivalente Sache, wie ich finde …
NOlympia Hamburg
Die Bewerbung Hamburgs für die Ausrichtung der Olympischen Spiele im Jahr 2024 wird ja zurzeit recht viel diskutiert, wobei die Hamburger Medienlandschaft da doch eher einseitig pro Olympia berichtet. Nun habe ich die Webseite NOlympia Hamburg entdeckt, die sich, wie der Name schon vermuten lässt, sehr kritisch mit dem Thema auseinandersetzt und einiges an guten Hintergrundinfos und Gegenargumenten präsentiert.

