An dieser Stelle präsentieren wir regelmäßig Links, die wir unter der Woche entdeckt haben, zu denen wir selbst nicht mehr viel schreiben müssen und die wir teilenswert finden. Viel Spaß beim Lesen und Anschauen!
Bürokratie ohne Sinn und Verstand
Manchmal hab ich ja den Eindruck, die Menschen sollen bewusst bürokratiemüde gemacht werden, zumindest fällt mir keine andere Erklärung für folgenden Vorfall ein, der mir gerade passiert ist, nachdem Ich vor einigen Wochen ein paar CDs bei einer Band in den USA bestellt habe, was dann zu einem doch zumindest recht unbefriedigenden Erlebnis mit dem deutschen Zoll führte.
Zeitgeistphänomen Angeberei
Angeregt von meinem Artikel letzter Woche über die Empathielosigkeit der Deutschen, habe ich mir überlegt, eine kleine Serie von Phänomenen zu schildern, die unseren derzeitigen Zeitgeist in Deutschland prägen bzw. Ausdruck dessen sind. Dieser werden sich teilweise überschneiden und/oder bedingen bzw. beeinflussen, mitunter ähnliche Ursachen haben, in jedem Fall aber Symptome der heutige Zeit beschreiben mit dem Versuch, diese ein wenig einzuordnen.
Interessantes aus KW 29/2015
An dieser Stelle präsentieren wir regelmäßig Links, die wir unter der Woche entdeckt haben, zu denen wir selbst nicht mehr viel schreiben müssen und die wir teilenswert finden. Viel Spaß beim Lesen und Anschauen!
Der empathielose Deutsche
Vor einiger Zeit schrieb ich hier auf unterströmt ja schon mal einen Artikel zur zunehmenden Verrohung unserer Gesellschaft, und gerade jetzt manifestiert sich diese Entwicklung wieder mal massiv, sodass man als empathischer Mensch nur noch das Grausen bekommen kann: Im Umgang mit Griechenland zeigt die deutsche Politik, insbesondere in Person von Wolfgang Schäuble, gerade, dass menschliche Schicksale vollkommen egal sind, wenn es darum geht, auf die Einhaltung von Prinzipien zu bestehen. Und erschreckenderweise finde das auch noch viele Deutsche gut und richtig.
Nordic Giants: A Séance Of Dark Delusions
Nordic Giants sind eine rätselhafte Band: Die beiden Musiker treten live nur so maskiert auf, dass man kaum was von ihnen erkennt, und auch das Booklet zur ersten Fulltime-CD (nach zwei EPs) gibt keine weiteren Auskünfte darüber, wer denn hinter der Musik steckt (ebenso wenig übrigens wie das Making-of, was auf der DVD zu sehen ist, die der CD beiliegt). So muss die Musik also komplett für sich allein sprechen, und das tut sie auch.
Interessantes aus KW 28/2015
An dieser Stelle präsentieren wir regelmäßig Links, die wir unter der Woche entdeckt haben, zu denen wir selbst nicht mehr viel schreiben müssen und die wir teilenswert finden. Viel Spaß beim Lesen und Anschauen!
Sarah Wiener darf Werbung im Focus machen …
… und das Ganze wird dann als redaktioneller Beitrag präsentiert. Das ist die Quintessenz dessen, was Focus unter Qualitätsjournalismus versteht. Doch der Reihe nach: Heute sah ich mehr oder weniger zufällig einen Focus-Artikel, in dem sich die sogenannte Starköchin Sarah Wiener darüber auslässt, dass veganes Essen nicht unbedingt toll sein muss. Sojamilch sei so künstlich wie Cola, meint sie, und auch sonst haben viele vegane Produkte ausgesprochen chemische Zutaten, sodass man lieber auch mal ein schönes Stück Fleisch essen und richtige Milch verwenden sollte. Das ist nun keine vollkommen verwerfliche Ansicht, allerdings hat das Ganze ein ziemlich übles Geschmäckle, wenn man sich vor Augen führt, dass Sarah Wiener nicht nur als Köchin derartige Produkte verarbeitet, sondern auch noch auf andere Art und Weise damit zu tun hat.
Interessantes aus KW 27/2015
An dieser Stelle präsentieren wir regelmäßig Links, die wir unter der Woche entdeckt haben, zu denen wir selbst nicht mehr viel schreiben müssen und die wir teilenswert finden. Viel Spaß beim Lesen und Anschauen!
Philip Pettit: 10 Fragen, 10 Antworten (Kulturzeit)
In den letzten Tagen gab es leider für meinen Geschmack keine empfehlenswerten Dokus und Berichte (oder meine geringen Fernsehzeiten lagen einfach nicht sehr günstig). Heute fiel ich jedoch beim Kochen in der von mir häufig geschauten Kulturzeit (3sat) über den Eingangsbericht mit Philip Pettit. Die Ansichten des irischen Philosophen stehen im krassen Gegensatz zum derzeitig gelebten neoliberalen Ansatz.