Hier bedarf es nicht vieler Worte: Das ist inhaltlich ein klasse Buch, gut geschrieben ohne wissenschaftliche Fremdworte, wäre aber auch kürzer als auf 200 Seiten möglich gewesen. Das passt auch gleich zu einer der ersten Aussagen aus dem Buch, die ich hier zitieren möchte: „Wir rasen durchs Sein und vergessen zu sein, beugen uns wie selbstverständlich Zwängen, ohne sie in Frage zu stellen, und liefern uns einem System aus, das von drei Wörtern beherrscht wird: Ich. Alles. Sofort. Das ist die eilige Dreifaltigkeit unserer Tage.“
Warum heute keine Revolution möglich ist
Unter diesem Titel erschien vor ein paar Tagen ein Artikel des Philosophen und Kulturwissenschaftlers Byung-Chul Han in der Süddeutschen Zeitung. Der Verweis hierauf löste eine interessante Diskussion auf den Nachdenkseiten aus, zudem habe ich mir auch noch ein paar Gedanken dazu gemacht, und beides möchte ich Euch nicht vorenthalten.
Interessantes aus KW 36/2014
An dieser Stelle präsentieren wir regelmäßig Links, die wir unter der Woche entdeckt haben, zu denen wir selbst nicht mehr viel schreiben müssen und die wir teilenswert finden. Viel Spaß beim Lesen und Anschauen!
Schluss mit schnell (arte)
Eine sehenswerte Reportage über die Entschleunigung der Gesellschaft und die Rückkehr zur regionalen Selbstversorgung. Rund um den Globus werden Beispiele gezeigt, wie ganze Regionen sich mit eigener Landwirtschaft, eigener Währung und Kreditinstituten und Verzicht auf Konsum wieder einer lebenswerten Realität nähern.
Dreisteste Werbelüge wählen
Wie jedes Jahr wählt foodwatch auch dieses Jahr wieder die dreisteste Werbelüge bei ihrem Goldenen Windbeutel. Zur Auswahl stehen 5 Produkte, die mit fragwürdigen Werbeaussagen angepriesen werden.
Direkte Waffenlieferungen in Krisenländer
Deutschland liefert Waffen direkt ins Krisengebiet „gegen die ISIS“. Jahre lang musste der drittgrößte Waffenexporteur die Waffen über krisensichere Staaten in Kriegsgebiete verscherbeln, nun sparen sie sich dieses umweltschädliche Umherschiffen (nachgewiesen z. B. 1980 Rheinmetall-Affäre) und die Zwischenhändler stecken auch keine satten Gewinne mehr ein.
Interessantes aus KW 35/2014
An dieser Stelle präsentieren wir von nun an regelmäßig Links, die wir unter der Woche entdeckt haben, zu denen wir selbst nicht mehr viel schreiben müssen und die wir teilenswert finden. Viel Spaß beim Lesen und Anschauen!
Bhutan – die Ideologie vom wahren Glück
In dem kleinen Himalaya-Staat Bhutan wurde das Bruttoinlandsprodukt ersetzt durch das Bruttoinlandsglück. Ein sehr interessanter Ansatz, der die Sachen in den Fokus rückt, die Menschen tatsächlich glücklich machen, nämlich beispielsweise im Einklang mit der Natur zu leben.
Ice Bucket Challenge
In den letzten Wochen war es in den sozialen Medien ja kaum möglich, der sogenannten Ice Bucket Challenge aus dem Weg zu gehen. Und eigentlich klingt das ja auch nach einer guten Sache, denn im Rahmen dessen wird ja immerhin für die ALS-Gesellschaft gespendet, die sich um Forschung zur Heilung und Linderung der wirklich schlimmen Amotryphen Lateralsklerose kümmert. Viel Prominenz und auch massig Subprominenz nahm daran teil, schüttete sich einen Eimer mit Eiswürfeln über den Kopf und spendete im Zuge dessen dann zum Teil (eigentlich hieß es bei dieser Challenge: entweder spenden an die ALS-Gesellschaft oder aber eine Eisdusche) auch etwas.
Flucht auf die höhere Ebene
Vor einiger Zeit hatte ich bei einem Besuch der Hamburger Montagsdemo/Mahnwache ein interessantes Erlebnis: Da wurden Wortbeiträge dazu vorgebracht, dass die Bundesrepublik kein souveräner Staat sei und wie man ein neues Geldsystem implementieren müsse. Nach einer weiteren Ansprache, in der es über den Rechts-links-Vorwurf ging, dem diese Veranstaltungen häufig ausgesetzt sind (oder besser: waren, denn mittlerweile werden und wurden ja schon wieder genügend andere Säue durchs Dorf getrieben), verteilte dann der Redner zur Illustration seiner Analogie mit rechts- und linksdrehenden Joghurts zwei Paletten Müllermilch Froop an die Zuhörer. Moment mal: MÜLLER???

