Solidarität

Gestern hörte ich (was sehr selten vorkommt, aber ich wartete auf den Verkehrsfunk) Nachrichten im Autoradio, und dabei war dann auch die derzeitige Energiekrise das Thema. Bei allem Ernst der Sache, musste ich doch dann bei der Abfolge der Meldungen ein wenig schmunzeln – und es war ein doch recht bitteres Lächeln …

Weiterlesen

Energie sparen

Überall begegnen mir zurzeit in diversen Medien Tipps, wie man denn Energie sparen könnte, da ja nun vor allem beim Erdgas zum Winter hin ein Engpass in Deutschland droht aufgrund der Sanktionen gegen Russland. Das zeigt nach meinem Dafürhalten vor allem mal wieder eins: Der neoliberale Kapitalismus kann Krisen nicht lösen und wälzt die von ihm verursachten Probleme dann lieber auf den Einzelnen ab.

Weiterlesen

Probleme mit anderen Ansichten vonseiten der Kriegsbefürworter

Dass die Sitten beim Diskutieren in der digitalen Öffentlichkeit mehr und mehr verrohen, ist ja schon seit einigen Jahren zu beobachten und wurde vor allem von AfD-Jüngern und anderen Rechtsaußen vorangetrieben. Dass dieses Verhalten immer weiter um sich greift, habe ich Anfang des Jahres ja schon mal in einem Artikel beschrieben. Jetzt konnte ich gerade beobachten, wie es immer selbstverständlicher zu werden scheint, dass Menschen mit anderen Ansichten einfach abgekanzelt und diffamiert werden, und das nicht von Rechten, sondern immer öfter von (olivgrünen) Kriegsbefürwortern.

Weiterlesen

Die Grünen und die AfD …

… sind auf den ersten Blick ziemlich starke Gegensätze im Parteienspektrum, und deren Anhänger haben ja auch nicht sonderlich viel füreinander übrig, sehen den jeweils anderen vielmehr als eines der größten Feindbilder. Doch bei genauerer Betrachtung erkennt man, dass beide Parteien schon eine recht ähnliche Funktion haben: Sie sammeln mit Populismus unzufriedene Wähler ein, halten diese damit von Systemkritik ab und stabilisieren so die fatale neoliberale Weiter-so-Politik.

Weiterlesen

Buchtipp: Wer beherrscht die Welt?

Wer Noam Chomsky kennt, der weiß um dessen kritische Haltung gegenüber Herrschaftsstrukturen, gerade auch in seiner Heimat, den Vereinigten Staaten von Amerika. So untersucht er in seinem 2017 erschienenen Buch die globalen Verwerfungen der amerikanischen Politik und stellt damit insbesondere die Wertevorstellungen und (Un-)Ethik der USA infrage. Und so viel kann ich an dieser Stelle schon verraten: Die kommen nicht gut weg … zu Recht!

Weiterlesen