Gerade stolperte ich beim Lesen eines Artikels auf Spiegel Online über eine Anzeige, die ich sehr bezeichnend für unsere kranke Zeit finde:
Filmtipp: Joker
Wie kann man die Gefühle eines zutiefst beklemmenden, aber auch extrem erhellenden Films in ein für andere Menschen nachvollziehbares Verhältnis stellen? Gar nicht, denke ich jetzt, wo ich den Joker zum dritten Mal gesehen habe, aber noch immer Meilen von dessen Bedeutung und emotionaler Tiefe entfernt bin. (Ich war sogar einmal komplett nüchtern!) Nach meinem Verständnis muss man entweder ein extrem glückliches oder ein extrem ignorantes Leben gehabt haben, um nicht mit dem Protagonisten zu verschmelzen, der wahrhaftig und unvergleichlich authentisch von Joaquin Phoenix verkörpert wird.
Interessantes aus KW 35/2020
An dieser Stelle präsentieren wir regelmäßig Links, die wir unter der Woche entdeckt haben, zu denen wir selbst nicht mehr viel schreiben müssen und die wir teilenswert finden. Viel Spaß beim Lesen und Anschauen!
Umwelthormone – Verlieren wir den Verstand? (arte)
Derzeit haben Bewegungen wie „Rettet die Bienen“ starken Zulauf, und es ist gut, dass die durch den Menschen verursachten Schäden in den Fokus unseres Handelns gerückt werden. Wie wirken sich die Umweltschadstoffe aber auf den Menschen aus? Im Blut der meisten (!) Erwachsenen sind bereits Rückstände von Pestiziden nachweisbar, aber welche Auswirkungen haben diese Gifte? Rückgang des IQ, Zunahme von Autismus: Wissenschaftliche Tests decken eine erschreckende Wahrheit auf, die noch vor 20 Jahren niemand für möglich gehalten hätte: Die menschliche Intelligenz lässt nach. Erleben wir eine umgekehrte Evolution? Manche Forscher geben Umweltschadstoffen die Schuld …
Der brave deutsche Untertan liebt CDU-Minister Spahn
Kürzlich las ich eine Meldung, dass sich Bundesgesundheitsminister Jens Spahn und sein Mann in Berlin eine Villa für über vier Millionen Euro kaufen würden. Und das wurde dann auch im Netz diskutiert, wobei ich es schon erstaunlich fand, wie viele es gab, die Spahn nun gegen Kritik an diesem Verhalten in Schutz nahmen – lauter kleine Diederich (und Diederichline) Heßlings, die einen Minister anscheinend umso großartiger finden, je mehr dieser sich feudalistisch gebärdet.
Interessantes aus KW 34/2020
An dieser Stelle präsentieren wir regelmäßig Links, die wir unter der Woche entdeckt haben, zu denen wir selbst nicht mehr viel schreiben müssen und die wir teilenswert finden. Viel Spaß beim Lesen und Anschauen!
Menschliche Wahrnehmung
Fast jeden Tag lese ich neue Meldungen zum Klimawandel und zur Umweltzerstörung: Der Golfstrom wird schwächer, die schlimmsten Berechnungen der Klimaforscher scheinen einzutreffen, zwei theoretische Physiker geben unserer Zivilisation gerade noch maximal vier Jahrzehnte – wegen der anhaltenden Entwaldung.
Knorr nennt „Zigeunersauce“ nun „Paprikasauce ungarische Art“ …
… und der rechte Mob tobt natürlich gleich mal wieder und sieht den Untergang des Abendlandes heraufziehen! Das war doch schon immer so, dass diese Tunke so hieß, das ist Tradition, das sei doch gar nicht diskriminierend, so lauten die vorhersehbaren „Argumente“, die jedoch allesamt nicht greifen.
Interessantes aus KW 33/2020
An dieser Stelle präsentieren wir regelmäßig Links, die wir unter der Woche entdeckt haben, zu denen wir selbst nicht mehr viel schreiben müssen und die wir teilenswert finden. Viel Spaß beim Lesen und Anschauen!
Smartphone vs. Politik
Auf mich selbst wirkt der Titel schon verwirrend, denn warum nicht beides? Als wären diese beiden Dinge unvereinbar. Nein, das sind die absolut nicht, aber wenn ich auf die Straße gehe und Menschen frage, was mit ihrer Lebensrealität mehr zu tun hat, dann ist es meistens das Smartphone, was als täglicher Begleiter ein Kernelement des Lebens angeführt wird. Die Politik ist häufig etwas Fernes und Abstraktes, hinter verschlossenen Türen und von anderen gemacht. Aber ist das wirklich so?

