FDP-Lindners wirre Träume von einer elitären Gesellschaft

Ein Gastartikel von Heinz Peglau

Es ist das Wesen von Eigentum, dass es ausgrenzt! Die Nicht-Eigentümer werden von den Eigentümer ausgegrenzt, haben nur gegen Entgelt, wenn überhaupt, das Recht auf Nutzung, nur zeitweise und nur solange es dem Eigentümer gefällt und oft hat nur der die Möglichkeit, dessen Nase dem Eigentümer gefällt. Letzteres ist am Wohnungsmarkt gut zu beobachten.

Weiterlesen

Wie Tiere fühlen

Immer wieder wundere ich mich, wie viele Menschen davon ausgehen, dass Tiere so eine Art „einfache Maschine“ sind. Da werden den Tieren leichtfertig Gefühle abgesprochen, und sogar Schmerz scheinen Tiere nicht zu haben. Die Gründe dafür sind sehr vielfältig: Es beginnt bei der Tatsache, dass wir mit den Tieren nicht reden können, und endet mir dem Selbstschutz (weil wir Tiere einsperren, als Nutztiere halten oder auch verspeisen). Die 45-minütige Dokumentation „Wie Tiere fühlen“ zeigt nicht nur die intellektuellen Leistungen der Tiere, sondern viel mehr deren für uns so menschlich geprägtes Verhalten wie Hilfsbereitschaft, Beleidigtsein und Einfühlsamkeit.

Weiterlesen

ZDFzoom: Inside Deutsche Bank – Gigant ohne Zukunft?

Diese Woche Mittwoch um 22:45 Uhr läuft im Rahmen der Sendung ZDFzoom eine 45-minütige Dokumentation über eine der größten, globalen Banken: die Deutsche Bank. Gerade bei den Banken zeigt sich, wie verhängnisvoll die kaum reglementierte Globalisierung abläuft und wer deren Gewinner und Verlierer sind. Die Reportage von Dirk Laabs soll einen ungeschminkten Blick hinter die Kulissen werfen und unangenehme Fragen an Vorstand und Manager stellen. Trotz allem erwarte ich kaum mehr als abgedroschene Phrasen der Akteure. Schauen wir mal …

Weiterlesen

Umdeutung der Begriffe

Nachdem Emmanuel Macron am letzten Wochenende zum französischen Präsidenten gewählt wurde, sind viele deutsche Politiker und auch Medien gleich vorn mit dabei, nun vom ihm Reformen einzufordern. Mal davon abgesehen, dass eine solche Einmischung in die innenpolitischen Angelegenheiten eines anderen Landes mal wieder typisch deutsche Überheblichkeit sind, so wird doch auch deutlich, wie sehr der Begriff „Reformen“ sich mittlerweile gewandelt hat. Was da nämlich von Macron erwartet wird (und was er vermutlich sowieso liefern dürfte, wenn man sich seine Vitae anschaut), ist recht einseitig ideologisch besetzt und hat wenig mit der ursprünglichen Bedeutung zu tun.

Weiterlesen

ELECTRORETURN

Über die privatisierte Post und deren zunehmend teurere und schlechtere Dienstleistungserbringung kann man sich zu Recht genug aufregen, nun allerdings habe ich einen Service entdeckt, der von denen angeboten wird und den ich richtig gut finde – und so was soll dann ja auch mal erwähnt werden, oder?

Weiterlesen

Eckart von Hirschhausen: Die wundersame Macht der Gedanken

Im Rahmen der SRF-Sendung „Sternstunde Philosophie“ steht der Gast Dr. Eckart von Hirschhausen dem Moderator Yves Bossart Rede und Antwort. Jeder, der den TV-erfahrenen Doktor schon einmal gesehen hat, kennt dessen Humor und Leichtigkeit. Ein wenig im krassen Gegensatz zum leicht hölzern wirkenden Moderator schwingt der TV-Doktor die Anekdoten- und Witzekeule und bringt einem so eine unbeschwerte Lebensphilosophie näher, von der sich wohl jeder eine Scheibe (oder zwei) abschneiden kann.

Weiterlesen

Tatverdächtige sind keine Täter

Klingt eigentlich logisch und selbstverständlich, oder? Das scheint allerdings nur so, denn mal abgesehen davon, dass in der Auslegung von Statistiken gern mal gemäß dem eigenen politischen Gusto hier nicht so wirklich sauber unterschieden wird zwischen beiden Begriffen, so wird auch in ganz konkreten Fällen gern mal darüber hinweggesehen, dass wir in Deutschland eine Unschuldsvermutung haben, die für jeden gilt, bis ein Gericht seine Täterschaft festgestellt hat – zum Glück!

Weiterlesen