Werkunterricht

Der Verband Deutsches Handwerk fordert den flächendeckenden Werkunterricht an Schulen, damit das Handwerk wieder interessant für junge Menschen wird. Eine sinnvolle Forderung, nicht nur aus Sicht des Handwerks. Kunst- und Musikunterricht wären ebenso wichtig in meinem Dafürhalten.

Weiterlesen

Arbeitszeitverkürzung in Finnland

Finnland hat eine junge und, wie ich finde, sympathische neue Regierungschefin. Und Sanna Marin macht auch gleich mit ausgesprochen progressiven Ideen von sich reden, so zum Beispiel, indem sie eine Verkürzung der Wochenarbeitszeit auf 24 Stunden fordert, also eine 4-Tage-Woche mit sechs Stunden täglicher Arbeit. So etwas wurde ja immer schon mal ausprobiert von Unternehmen, die damit dann eigentlich auch durch die Bank positive Erfahrungen machten. Gut also, dass das nun endlich auch mal von einer Politikerin so deutlich geäußert wird. Was ich bei solchen Ideen dann allerdings immer interessant zu sehen finde, ist, wie viele Menschen sofort die Position der Besitzenden und Vermögenden einnehmen, die eigentlich ihren eigenen Interessen entgegensteht. Da sieht man mal, wie weit die neoliberale Indoktrination der letzten Jahrzehnte fortgeschritten ist …

Weiterlesen

Ein Rückblick aufs Jahr 2019

Ein paar Tage später als in den vergangenen Jahren, aber dennoch wollte ich wie gewohnt einen kleinen Rückblick auf das gerade zu Ende gegangene Jahr halten. Allerdings ist mir beim Lesen des letztjährigen Jahresrückblicks aufgefallen, dass ich diesen mit einigen wenigen Modifikationen bei den Namen fast genauso hätte noch mal verwenden können. Was für ein deutliches Anzeichen für ein stagnierendes „Weiter so!“ – und dabei ist es genau das, was wir uns nun überhaupt nicht leisten können. Zumal ich den 2018er-Rückblick ja auch bereits mit ähnlichen Worten eingeleitet habe …

Weiterlesen

Der Tod der Vorfreude

Weihnachten ist ja eine Zeit, die auch dadurch geprägt ist, dass es zuvor einiges an Vorfreude auf das große Fest gibt, die durch die Adventszeit mit all ihren Zutaten (Kalender, Kranz usw.) zudem gut genährt wird. Und ich finde ja auch, dass an dem alten Spruch „Vorfreude ist die schönste Freude“ durchaus was dran ist, denn so schön spontane freudige Momente sind, das Erwarten eines herbeigesehnten Ereignisses ist doch noch mal eine besondere Art, Glück zu empfinden. Umso mehr empfinde ich es als Verlust, dass Vorfreude weitestgehend am Aussterben ist in unserer heutigen Gesellschaft.

Weiterlesen