Verbote

Verbote sind ja derzeit in aller Munde, vor allem weil gerade die politisch rechts Stehenden, also CDU/CSU und AFDP, nicht müde werden, dauernd vor zu vielen Verboten zu warnen. Die Grünen werden ja schon länger als Verbotspartei tituliert oder besser: diffamiert. Und auch die Linke darf sich immer wieder den Vorwurf anhören, alles Mögliche verbieten zu wollen. So sind Verbote zu einem politischen Kampfbegriff geworden, was mal wieder zu einer Verunsachlichung der Thematik beiträgt.

Weiterlesen

Das Beste für sich rausholen

Wissenschaft ist zumeist eine transparente Sache: Es gibt Ergebnisse, die überprüft und verifiziert werden können. Eine subjektive Wahrnehmung kann man nicht wirklich überprüfen, geschweige denn verifizieren! Vermeintliche Tatsachen wie „die Wahrheit“ oder „das Beste“ liegen im Auge der Betrachter:innen, und deshalb lässt sich damit auch viel besser der eigene Standpunkt „verteidigen“ oder „rechtfertigen“ (man fertigt sich eine Berechtigung oder ein Recht). Trotzdem scheint es ein „Bestes“ zu geben, das man durch Ausbeutung Schwächerer für sich „rausschlagen“ kann. Oder unterliegen wir vielleicht sogar einem Irrtum, für wen wir gerade das Beste rausholen?

Weiterlesen

Wie verblödet kann man eigentlich sein?

Schon Ende der 80er-Jahre zu Abiturzeiten meinte ein Freund zu mir: „Alle Macht dem Volke? Gib dem mal lieber erst ein bisschen Hirn …“ Erschreckend, wie recht er damit hatte, was man ja gerade am Resultat der Bundestagswahl sehen kann. Dazu kommt natürlich die in den letzten 30 Jahren forcierte neoliberale Verblödung, sodass ich mich wirklich frage, wie schräg man eigentlich drauf kann …

Weiterlesen

Buchtipp: Eine kurze Geschichte der Menschheit

Der Homo sapiens ist seit ca. 300.000 Jahren auf der Erde unterwegs, die selbst ca. 4.500.000.000 Jahre alt zu sein scheint (es gibt uns also ca. 1/15.000 des Erdalters). Wie hat der Mensch es in dieser relativ kurzen Zeit an die vermeintliche Spitze der Schöpfung geschafft? Welche Wegpunkte haben wir passiert, welche entscheidenden Richtungen eingeschlagen und an welchen Stellen war es einfach nur Glück? Diese und viele weitere Fragen versucht der Historiker Yuval Noah Harari in seinem grandiosen Buch „Eine kurze Geschichte der Menschheit“ zu beleuchten. Selten hat mir ein Buch so viel bleibendes Wissen vermittelt und mich auf jede weitere Seite so neugierig gemacht!

Weiterlesen

Coronahilfe: Erste Filterung

Während der ersten Welle hatte ich Coronahilfe beantragt, da nach zwei Monaten meine Umsätze um über 50% eingebrochen waren und die Frist ablaufen würde (die Einnahmen im dritten Monat des Förderzeitraums konnte man entsprechend nicht abwarten). Die Stadt zeigte sich schnell und unkompliziert bereit und glich den kompletten Verlust (hochgerechnet auf alle drei Monate) aus. „Toll“, dachte ich mir so.

Weiterlesen