Kürzlich las ich eine Meldung der Deutschen Umwelthilfe (DUH), die in Kiel einen Prozess gegen die Landesregierung von Schleswig-Holstein gewonnen hat. Darin ging es um die Luftqualität, die in der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt am Theodor-Heuss-Ring so mies war, dass dort die Stickoxid-Grenzwerte regelmäßig und seit Jahren überschritten wurden. Dem sollte nun mit Luftreinigungsanlagen beigekommen werden – großen Kästen, die mittels Filtertechnik die Luftqualität verbessern sollten. Das Gericht stimmte der DUH zu, dass es sich dabei wohl eher um unerprobten Mumpitz als um eine tatsächlich effektive Maßnahme für bessere Luft handeln dürfte. So weit, so gut. Darüber hinaus zeigt dieses Beispiel allerdings auch noch, was für eine mitunter groteske und wenig zielführenden Technikgläubigkeit heutzutage besteht.
Wer das Was dem Wie vorzieht
Mit dem Finger sind wir Menschen gerne schneller als mit dem Kopf. Und oft geht es dabei um einen scheinbar angeborenen Reflex, Mitschuld und Mitverantwortung von sich zu weisen. Dabei geht es oft eben nicht um das Wie, sondern nur um das plakative und oberflächliche Was. So zeigen die Vegetarier auf die Fleischesser, die Familienwagenbesitzer auf SUV-Fahrer und die Ressourcenverschwender auf Familien mit Kindern, das Wie spielt dabei kaum eine Rolle.
Interessantes aus KW 29/2020
An dieser Stelle präsentieren wir regelmäßig Links, die wir unter der Woche entdeckt haben, zu denen wir selbst nicht mehr viel schreiben müssen und die wir teilenswert finden. Viel Spaß beim Lesen und Anschauen!
Atommüll: Über GAUkeleien und KERNkompetenzen
Das Umweltinstitut München bietet eine interessante Online-Veranstaltungsreihe zum Thema Atommüll.
Wir brauchen jetzt ein Recht auf solare Eigenversorgung! Hausgemachte Energie für alle!
Erneuerbare Energien sind vor allem dann effektiv, wenn sie kleinteilig erzeugt werden, am besten direkt beim Verbraucher. Das ist beispielsweise bei Solaranlagen auf Wohnhäusern der Fall – und das ist auch schon lange so bekannt.
Interessantes aus KW 28/2020
An dieser Stelle präsentieren wir regelmäßig Links, die wir unter der Woche entdeckt haben, zu denen wir selbst nicht mehr viel schreiben müssen und die wir teilenswert finden. Viel Spaß beim Lesen und Anschauen!
Ein paar Gedanken zur Übersterblichkeit
In der Corona-Krise werden immer wieder Vergleiche zwischen verschiedenen Staaten angestellt: Wie viele Infizierte gibt es hier? Wie viele sind dort an Covid-19 gestorben? Auf die Problematik dieser Vergleiche wird dabei auch öfter hingewiesen, denn natürlich hängen die ermittelten Werte stark davon ab, wie viele Personen überhaupt getestet werden, ob nur Erkrankte getestet werden und ob auch Tests an Verstorbenen durchgeführt werden (was in Deutschland meines Wissens beispielsweise nicht der Fall ist) – das alles hat ja einen enormen Einfluss auf die Dunkelziffern, was Vergleiche dann wiederum recht schwierig macht. Einen Wert gibt es allerdings, der immer wieder als sehr objektiv dargestellt wird: die Übersterblichkeit. Doch wenn man sich das genauer anschaut, stellt man fest, dass es auch bei diesem Wert einige Unschärfen gibt.
Buchtipp: Die Humane Marktwirtschaft
Ein einfaches Konzept für die Wirtschaft, in der Regulierungen und Subventionen entfallen, das egoistische und fanatische Anhäufen von Unsummen sich nicht mehr rentiert und man das System sogar in einem Land nach dem anderen einführen kann, der internationale Handel also weiter funktioniert, kann es das geben? Wenn es nach Peter Haisenko und Hubert von Brunn geht, dann haben sie ein solches Wirtschaftsmodell in ihrem Buch „Die Humane Marktwirtschaft“ relativ detailliert skizziert.
Das Land der unbegrenzten (Un-/UNO-)Möglichkeiten
Ende des Zweiten Weltkriegs waren sich die meisten Länder dieser Erde einig: nie wieder Krieg. Bereits nach dem Ersten Weltkrieg hatten sich Soldaten zum „Friedensbund der Kriegsteilnehmer“ zusammengeschlossen und sich mit dem gleichen Slogan für eine friedliche Welt eingesetzt. Deshalb wurde 1945 in New York die UNO gegründet, die anfangs 50 Staaten zählte und bis heute auf über 190 Länder angewachsen ist. Dabei haben Beschlüsse aller Staaten (Generalversammlung) nur „Empfehlungscharakter“ und sind somit nicht rechtlich bindend. Darüber hinaus gibt es den rechtlich bindenden Sicherheitsrat mit 15 Ländern, wobei die fünf ständigen Mitglieder (Großbritannien, Frankreich, Russland, China und USA) zu einem Beschluss ihr Veto abgeben und damit jeden Beschluss kippen können. Faktisch bedeutet dies: Keines der ständigen fünf Mitglieder wird jemals vom Sicherheitsrat verurteilt werden.
Interessantes aus KW 27/2020
An dieser Stelle präsentieren wir regelmäßig Links, die wir unter der Woche entdeckt haben, zu denen wir selbst nicht mehr viel schreiben müssen und die wir teilenswert finden. Viel Spaß beim Lesen und Anschauen!

