Wer möchte sich im Falle eines Angriffs nicht verteidigen können? Sich einfach auf den Boden fallen lassen und die Hände über dem Kopf zusammenschlagen wird für die wenigsten eine gute Option darstellen oder als Empfehlung gegeben. Aber genau dies geschieht weltweit millionenfach, wenn man die Verantwortung für die eigene digitale Sicherheit ignoriert und so auch Daten von Freunden, Verwandten und Bekannten (Kontaktdaten, Bilder oder Nachrichten) den digitalen Angreifern überlässt (ob Erpresser, Freizeithacker oder Staatstrojaner).
Marken und Demokratie – Markendemokratie
Was haben Demokratie und Marken miteinander zu tun? Sehr viel denke ich, viel zu viel, behaupte ich sogar.
Interessantes aus KW 46/2019
An dieser Stelle präsentieren wir regelmäßig Links, die wir unter der Woche entdeckt haben, zu denen wir selbst nicht mehr viel schreiben müssen und die wir teilenswert finden. Viel Spaß beim Lesen und Anschauen!
Wer am Bürger spart, der spart an der Demokratie!
Demokratie bedeutet, dass die Bürger und Bürgerinnen an den politischen Entscheidungen in der Gesellschaft beteiligt werden. Meist geschieht das über Wahlen und die Möglichkeit sich zur Wahl zu stellen, hat aber weit mehr als „Kosten“ zu beachten, als nur die Kosten der Wahl.
Die Argumente der Vermögenden …
… werden immer offensichtlicher von den Nichtvermögenden übernommen, die damit letztlich gegen sich selbst und ihre eigenen Interessen argumentieren. Den Prozess, der dazu führt, nennt man Indoktrination, die vor allem von Medien betrieben wird, die Vermögenden gehören, und von Redakteuren und Politikern forciert wird, die gern selbst zu den Vermögenden gehören möchten oder sich auf dem Weg dahin wähnen. Und leider funktioniert dieses Prinzip extrem gut, wie man immer wieder beobachten kann. Mit Logik hat der Diskurs über Politik heute immer weniger zu tun, aber Logik wird eben auch von der Indoktrination zunehmend beseitigt.
Bibliotheken
Ohne Buch keine Bildung. Ohne Bibliotheken stirbt das Buch und damit die Bildung einen langsamen, aber stetigen Tod. Gerade in der Provinz ist dieser Tod nicht mehr auszuschließen.
Innenstädte
Immer wieder die gleiche Rede „Kauft vor Ort!“
Nairobi
Die Lösungen für die Probleme, welche durch die Überbevölkerung die ganze Welt betreffen werden, liegen in den Händen der Frauen und nur dort. Wir Männer haben nur eines zu tun, die Frauen machen zu lassen, sie nicht weiterhin zu zwingen sich unseren Interessen gemäß zu verhalten, sich unserem Weltbild zu beugen.
Generationen-Gerechtigkeit
Ich mag es nicht mehr hören, vor allem aus neoliberalen Kreisen, mag ich es nicht mehr hören, dieses Geschwafel von Generationen-Gerechtigkeit. Es kommt sowieso nur dann zur Anwendung, wenn es darum geht Jung gegen Alt, Schwach und Schwächer, gegeneinander auszuspielen. Ettikettenschwindel, mehr steckt nicht dahinter.
Noch mal was zur Nachfrage …
Vor fast fünf Jahren schrieb ich hier auf unterströmt schon mal einen Artikel zu dem Thema „Angebot und Nachfrage“, in dem ich aufzeigte, dass das Angebot die Nachfrage bestimmt – und nicht umgekehrt. Da sich allerdings immer noch der Mythos hält, dass die Nachfrage einen entscheidenden Einfluss auf das Angebot hätte, hier noch mal eine kleine Ergänzung zum damaligen Artikel.

